Die Forschungslücke finden und formulieren

Eine Forschungslücke ist ein Bereich in einem Themengebiet, der bislang nicht ausreichend erforscht wurde, sodass es noch offene Fragen gibt.

Das Identifizieren einer Forschungslücke ist der erste Schritt, um eine Forschungsfrage für eine wissenschaftliche Arbeit zu formulieren.

Dafür stellst du dir nach der Literaturrecherche die folgenden Fragen:

  • Welche Fragen sind in diesem Themengebiet noch ungeklärt?
  • Welche offenen Fragen sind von Relevanz?
  • Zur Beantwortung welcher Fragen kann ich einen Beitrag leisten?

Das ist eine Forschungslücke

Eine Forschungslücke ist ein Bereich, der bislang nicht vollständig erforscht ist, in dem es also noch offene Fragen gibt.

In wissenschaftlichen Texten soll nicht nur bereits Bekanntes wiederholt werden. Daher ist es auch für das Schreiben einer Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit wichtig, zuerst eine Forschungslücke zu identifizieren.

In der eigenen Arbeit wird dann versucht, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten.

Beachte
Du musst und sollst in einer Abschlussarbeit nicht einen vollkommen unerforschten Bereich bearbeiten.

Stattdessen stützt du dich auf andere Forschungsarbeiten und erweiterst die bestehenden Erkenntnisse, indem du bspw. einen neuen Fall betrachtest oder eine andere Perspektive einnimmst.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

So findest du eine passende Forschungslücke

Um eine passende Forschungslücke zu finden, gehst du folgendermaßen vor:

  1. Forschungsstand ermitteln
  2. Ungelöste Sachverhalte identifizieren
  3. Relevanz der Forschungslücke prüfen
  4. Eigene Ressourcen beachten
  5. Forschungsfrage formulieren

1. Forschungsstand ermitteln

Am Beginn jeder wissenschaftlichen Arbeit steht die Ermittlung des Forschungsstands zu dem ausgewählten Themengebiet.

Dazu führst du zuerst eine systematische Literaturrecherche durch.

Anschließend sichtest du die gefundene Literatur, um einen Eindruck davon zu erhalten, was in dem Themengebiet schon umfassend untersucht wurde.

2. Ungelöste Sachverhalte identifizieren

Während der Sichtung der Literatur geht es darum, ungelöste Sachverhalte zu identifizieren. Dazu kannst du bei der Lektüre folgende Fragen stellen:

  • Gibt es widersprüchliche Forschungsergebnisse, die noch weiter untersucht werden könnten?
  • Kann die verwendete Methode oder Theorie noch auf weitere Fälle angewendet werden?

Darüber hinaus wird in wissenschaftlichen Arbeiten auch direkt auf Forschungslücken hingewiesen:

  • Einleitung: Am Ende der Einleitung wird das Thema eingegrenzt. In deiner eigenen Arbeit könntest du einen ausgegrenzten Bereich betrachten.
  • Diskussion: In der Diskussion werden die Limitationen dargelegt. Sie können ein Ansatzpunkt für eine weitere Untersuchung sein.
  • Ausblick: Im Ausblick werden mögliche weiterführende Forschungsarbeiten erwähnt.

3. Relevanz der Forschungslücke prüfen

Damit die identifizierte Forschungslücke in einer Forschungsarbeit untersucht werden kann, muss sie auch von wissenschaftlicher oder praktischer Relevanz sein.

Das kannst du folgendermaßen prüfen:

  • Wissenschaftliche Relevanz: Würde das Schließen der Forschungslücke die wissenschaftliche Forschung voranbringen?
  • Praktische Relevanz: Wäre das Schließen der Forschungslücke für ein Unternehmen oder eine öffentliche Institution von Bedeutung?

4. Eigene Ressourcen beachten

Bevor du dich dafür entscheidest, eine Forschungslücke zu schließen, musst du deine eigene Ressourcen prüfen:

  • Wie viel Zeit hast du zur Verfügung?
  • Welchen Umfang hat deine schriftliche Arbeit?
  • Welche Arbeitsmittel kannst du nutzen?

Die Schließung mancher Forschungslücken ist nicht möglich, weil du zu viel Zeit oder Geld benötigen würdest – beispielsweise, wenn in der empirischen Sozialforschung sehr viele ausführliche Interviews notwendig wären.

5. Forschungsfrage formulieren

Nachdem du eine Forschungslücke gefunden hast, musst du nun noch eine konkrete Forschungsfrage daraus entwickeln.

Je kürzer die Arbeit ist, desto mehr musst du dein Thema eingrenzen und desto konkreter musst du die Forschungsfrage formulieren. Nur so kannst du sie in der Arbeit zufriedenstellend beantworten.

Wo die Forschungslücke beschrieben wird

Die Forschungslücke wird in der Einleitung beschrieben, nachdem du kurz in das Thema eingeführt hast. Als Aufhänger kannst du bspw. eine aktuelle Entwicklung darstellen.

Anschließend beschreibst du, welcher Sachverhalt in dem Themengebiet bisher noch nicht ausreichend untersucht wurde. Zudem stellst dar, welche Relevanz das Schließen dieser Forschungslücke hätte.

Danach leitest du dann zu deiner konkreten Forschungsfrage über.

Beispielformulierungen für die Forschungslücke

Du kannst die Forschungslücke in der Einleitung folgendermaßen beschreiben:

  • Die Frage, ob […], wurde bislang nicht systematisch untersucht.
  • In der Wissenschaft ist noch ungeklärt, […].
  • Zur Frage, ob […], liegen widersprüchliche Forschungsergebnisse vor.
Tipp
Der Artikel ‚Standardsätze: Forschungslücken‘ bietet weitere Formulierungsmöglichkeiten.

Beispielformulierungen für andere Inhalte in deiner Arbeit findest du im Artikel Wissenschaftliche Formulierungen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Forschungslücke?

Eine Forschungslücke ist ein Bereich in einem Forschungsgebiet, der bislang nicht ausreichend erforscht wurde, sodass es noch offene Fragen gibt.

Eine Forschungslücke zu identifizieren, ist der erste Schritt, um eine Forschungsfrage für eine wissenschaftliche Arbeit zu formulieren.

Wie finde ich eine Forschungslücke?

Um eine Forschungslücke zu finden, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Forschungsstand ermitteln
  2. Ungelöste Rätsel identifizieren
  3. Relevanz der Forschungslücke prüfen
  4. Eigene Ressourcen beachten
  5. Forschungsfrage formulieren
Wo beschreibe ich die Forschungslücke?

Die Forschungslücke beschreibst du in der Einleitung deiner Arbeit.

Nachdem du das Thema eingeführt hast, erklärst du, in welchem Bereich es noch eine relevante Forschungslücke gibt.

Anschließend stellst du dar, welchen Beitrag du zur Schließung dieser Forschungslücke leisten willst.

Wie formuliere ich die Forschungslücke?

Um die Forschungslücke zu beschreiben, kannst du folgende Formulierungen verwenden:

Die Frage, ob […], wurde bislang nicht systematisch untersucht.

In der Wissenschaft ist noch ungeklärt, […].

Zur Frage, ob […], liegen widersprüchliche Forschungsergebnisse vor.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Schrader, T. (2024, 08. April). Die Forschungslücke finden und formulieren. Scribbr. Abgerufen am 22. April 2024, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/forschungsluecke/

War dieser Artikel hilfreich?
Tanja Schrader

Tanja hat einen Masterabschluss in der Germanistik und daher viel Erfahrung im Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Seit 2017 hilft sie als Korrektorin Studierenden dabei, ihre Haus- und Abschlussarbeiten erfolgreich zu bestehen. Aufgrund ihrer Leidenschaft für die Sozialwissenschaften studiert sie aktuell nebenberuflich noch Politik und Soziologie.