Theoretischer Rahmen einer Abschlussarbeit
Im theoretischen Rahmen stellst du wesentliche Literatur und Theorien zu deinem Thema vor und erklärst Schlüsselbegriffe. Du schaffst dadurch eine wissenschaftliche Forschungsbasis für die Beantwortung deiner Forschungsfrage.
Der theoretische Rahmen wird vor der Methodik in deiner Abschlussarbeit platziert und sollte circa 30–40 % des Umfangs deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ausmachen.
Anstatt ‚theoretischer Rahmen‘ wird er auch häufig als ‚theoretischer Hintergrund‘ oder ‚Theorieteil‘ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Das Ziel eines theoretischen Rahmens
Nachdem du deine Problemstellung oder Forschungsfrage festgelegt hast, ist es wichtig zu bestimmen, welche Theorien und Ideen in Bezug auf dein gewähltes Thema bereits bestehen.
Durch die Präsentation dieser Informationen umrahmst du deine Forschung und zeigst, dass du über die wichtigsten Konzepte, Theorien und Modelle, die sich auf dein Thema beziehen, Bescheid weißt.
Der theoretische Rahmen liefert auch eine wissenschaftliche Begründung für deine Untersuchung: Er verdeutlicht, dass deine Forschung nicht aus der Luft gegriffen ist, sondern dass sie auf wissenschaftlicher Theorie basiert.
Aufbau des theoretischen Rahmens
Es gibt keine festgelegten Regeln für den Aufbau des theoretischen Rahmens, jedoch solltest du dich an eine logische Reihenfolge halten, z. B. durch die Strukturierung nach Forschungsfragen, Schlüsselbegriffen oder -konzepten.
Stelle sicher, dass du in deinem theoretischen Rahmen auf folgende 3 Teile eingehst:
- Definition der Schlüsselbegriffe
- Präsentation relevanter Theorien und Konzepte
- Beantwortung von Teilfragen
1. Definition der Schlüsselbegriffe
Beginne mit der Definition der Schlüsselbegriffe. Gibt es wichtige Begriffe, die du für deine Lesenden erklären und abgrenzen musst?
Du findest deine Schlüsselbegriffe und -konzepte meist in deiner Problemstellung, deiner Forschungsfrage und/oder deinen Hypothesen.
Beispiel Problemstellung: Unternehmen fragen sich häufig, was eine erfolgreiche Online-Marketingkampagne ausmacht. In der vorliegen Arbeit wird daher untersucht, auf welchen Social-Media-Plattformen eine gezielte Marketingkampagne für Fotodruckprodukte eingesetzt werden sollte. Auf diese Weise kann herausgestellt werden, welche Faktoren Bestellungen von Online-Fotodruckprodukten stärken.
Schlüsselbegriffe: Die Begriffe ‚Online-Marketingkampagne‘ und ‚Social Media‘ sind entscheidend für diese Untersuchung. Orientiere dich an aktueller Literatur, um diese genauer zu definieren.
2. Präsentation relevanter Theorien und Konzepte
Nun musst du eine theoretische Basis für deine Untersuchung schaffen. Führe eine gründliche Literaturrecherche oder ein Literaturreview durch, um festzustellen, welche Studien zu deinem Thema bereits existieren.
Theorien und Konzepte präsentieren:
- Fasse den aktuellen Forschungsstand deines Themas zusammen.
- Stelle sicher, dass du die bedeutendsten Forschenden auf deinem Gebiet zur Kenntnis genommen hast.
- Erkläre, welche Methoden, Theorien und Modelle andere Forschende angewendet haben.
- Begründe dabei immer, warum eine bestimmte Theorie oder ein bestimmtes Modell für deine Forschung geeignet oder nicht geeignet ist.
In diesem Teil ist es besonders wichtig, dass du deutlich machst, wie deine eigene Forschung in den bestehenden Forschungsstand integriert werden kann und diesen ergänzt.
Du kannst verschiedene Ansätze verfolgen, um zu zeigen, wie deine Forschung passt:
- Überprüfe die Gültigkeit bestehender Theorien für deinen gewählten Forschungsgegenstand.
- Ergänze, kritisiere oder hinterfrage eine bestehende Theorie oder ein bestehendes Modell.
- Verwende eine Theorie oder ein Modell als Grundlage für die Interpretation deiner Forschungsergebnisse.
- Kombiniere bestehende Theorien und Modelle, um dein eigenes theoretisches Konzept zu erstellen.
Beispiel relevante Theorie: In seinem Marketingmodell zeigt Thomassen (2014), dass vier Faktoren Einfluss auf die Kaufentscheidung der Kundschaft haben: das Produkt, der Preis, die zielgerichtete Werbung (Promotion) und der Ort des Verkaufs. Wenn alle genannten Faktoren passend eingesetzt werden, wird ein Produkt am wahrscheinlichsten gekauft.
Diese Theorie kannst du dann auf dein eigenes Untersuchungsobjekt im Methodikteil anwenden. Achte aber darauf, dass du die Quellen im theoretischen Rahmen richtig zitierst, damit klar ist, von wem welche Ideen stammen.
3. Beantwortung von Teilfragen
Du kannst in deinem Theorieteil bereits Teilfragen beantworten, falls du mit deskriptiven Forschungsfragen arbeitest. Denn dann lassen sich Antworten aus bestehender Forschung ableiten.
Teilfragen, die eine empirische Untersuchung deinerseits benötigen, können erst nach dem Durchführen deiner Methodik beantwortet werden.
Beispiel Teilfragen:
- Deskriptive Forschungsfrage: ‚In welcher Beziehung steht der Einsatz einer Marketingkampagne zum Kaufverhalten?‘
- Testende Forschungsfrage: ‚Wie viele Nutzende reagieren auf Werbung für Online-Fotodruckbestellungen auf Social-Media-Plattformen?‘
Beispiel für einen theoretischen Rahmen
Wir haben ein Beispiel für einen theoretischen Rahmen vorbereitet, an dem du dich beim Schreiben deines eigenen Theorieteils orientieren kannst.
Beispiel für einen theoretischen Rahmen
Checkliste: Theoretischer Rahmen
0 / 6Super!
Der Theoretische-Rahmen deiner Abschlussarbeit ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteKostenlose Vorlesungsfolien zum theoretischen Rahmen
Falls du an einer Hochschule lehrst, kannst du unsere kostenlosen Vorlesungsfolien benutzen. So kannst du deinen Studierenden das Thema des theoretischen Rahmens einer Abschlussarbeit näherbringen.
Mit Google Slides öffnenPowerPoint herunterladen
Alle Vorlesungsfolien anschauen
Häufig gestellte Fragen
- Wie lang ist der theoretische Rahmen für meine Abschlussarbeit?
-
Der theoretische Rahmen für deine Abschlussarbeit umfasst ca. 30–40 % der gesamten Arbeit.
- Was ist der theoretische Rahmen?
-
In einem theoretischen Rahmen stellst du für deine Arbeit relevante Literatur und Theorien vor. Auf diese Weise schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis.
- Was gehört in einen theoretischen Rahmen?
-
In einem theoretischen Rahmen schaffst du eine wissenschaftliche Forschungsbasis, wobei du verschiedene Dinge beachten musst.
Wissenschaftliche Forschungsbasis schaffen:
- Schlüsselbegriffe erklären
- Relevante Konzepte, Theorien und Modelle vorstellen
- Teilfragen deiner Arbeit beantworten
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Pfeiffer, F. (2023, 30. Jänner). Theoretischer Rahmen einer Abschlussarbeit. Scribbr. Abgerufen am 31. Mai 2023, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/theoretischer-rahmen/