Eine wissenschaftliche Arbeit schreiben

Eine wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einem Thema, das systematisch und logisch ausgearbeitet wird.

Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Es folgen das Literaturverzeichnis sowie häufig eine eidesstattliche Erklärung.

Wir zeigen dir die wichtigsten Regeln, die du beim wissenschaftlichen Schreiben beachten solltest.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Einleitung

Die Einleitung deines Textes besteht aus

  • der Beschreibung des Ziels
  • der Einführung in das Thema und
  • der Beschreibung des Aufbaus deiner wissenschaftlichen Arbeit
Die Länge der Einleitung macht ungefähr 10–15 % des Umfangs deines Textes aus.

Ziel der wissenschaftlichen Arbeit

Deine wissenschaftliche Arbeit kann verschiedene Ziele haben:

  • eine Frage, z. B. eine Forschungsfrage, wird beantwortet
  • eine Hypothese, eine Aussage oder Meinung wird bestätigt oder widerlegt
  • ein kompliziertes Thema wird erklärt
  • ein neues Phänomen oder eine neue Idee wird diskutiert
  • eine bestimmte Vorhersage über eine Situation wird getroffen

Einführung in das Thema

Sobald du das Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit kennst, kannst du dich mit dem zugrundeliegenden Thema vertraut machen.

In der Einleitung stellst du das Thema vor und legst dadurch einen Rahmen für deine wissenschaftliche Arbeit fest.

Beschreibung des Aufbaus

Du beschreibst, mit welchen Unterthemen du dich in den einzelnen Abschnitten der wissenschaftlichen Arbeit befassen wirst.

Erstelle dir vor dem Schreiben der Einleitung eine Stichwortliste zu Ziel, Thema und Unterthemen deiner wissenschaftlichen Arbeit. Das erleichtert die Strukturierung und die Beschreibung des Aufbaus deiner Arbeit in der Einleitung.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Hauptteil

Im Hauptteil deiner wissenschaftlichen Arbeit entwickelst du Antworten auf deine Fragestellung, indem du:

Die Länge des Hauptteils beträgt ungefähr 70–80 % des Umfangs deines Textes.

Thema eingrenzen und Fachbegriffe erläutern

Gib in deinem Hauptteil ausreichend Hintergrundinformationen zu deiner Thematik.

Definiere dabei alle relevanten Fachbegriffe, die für das Verständnis deiner wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind.

Beispiel
Handelt deine wissenschaftliche Arbeit von Kommunikationskonzepten in Start-ups, solltest du die Begriffe ‚Kommunikationskonzept‘ und ‚Start-up‘ definieren und eingrenzen.

Theorien und Konzepte untersuchen

Führe eine Literaturrecherche durch, um herauszufinden, welche Studien zu deiner Thematik bereits existieren. Gib einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und stelle wesentliche Theorien und Konzepte vor.

Stelle sicher, dass du das Gedankengut anderer kenntlich machst, indem du Quellen, direkte Zitate oder Paraphrasen richtig zitierst.

Richtig argumentieren

Baue deine Argumentation logisch auf, indem du Informationen z. B.:

  • chronologisch beschreibst
  • nach ihrer Wichtigkeit organisierst
  • nach Unterthemen strukturierst
  • aus verschiedenen Perspektiven betrachtest

Forschungsmethoden verwenden

Du kannst Antworten auf deine Fragestellungen generieren, indem du eine eigene Forschung durchführst. Die Anwendung von Methoden ist üblich für Abschlussarbeiten.

Verwendest du Forschungsmethoden in deiner wissenschaftlichen Arbeit, gib an:

Stelle zudem sicher, dass du dabei Gütekriterien wie Validität und Reliabilität einhältst.

Abschnitte und Absätze verwenden

Für die Gliederung deiner wissenschaftlichen Arbeit ist eine logische Einteilung in Abschnitte bzw. Kapitel und Absätze entscheidend.

Wenn sich deine wissenschaftliche Arbeit in Unterthemen gliedern lässt, teilst du die Unterthemen in Unterkapitel auf.

Schluss

Am Schluss rundest du die wissenschaftliche Arbeit ab, indem du:

  • die wichtigsten Erkenntnisse deines Hauptteils zusammenfasst,
  • beschreibst, ob und wie das Ziel der Arbeit erreicht wurde und
  • wichtige Voraussetzungen für ein gutes Ende erfüllst.
Der Schluss besteht aus ungefähr 10–15 % des Umfangs deines Textes.

Zielerreichung

In der Einleitung hast du das Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit beschrieben und im Hauptteil das zugehörige Thema behandelt.

Am Schluss reflektierst du, ob und wie du dieses Ziel erreicht hast. Wenn du das Ziel nicht erreicht hast, reflektiere, warum das der Fall ist. Beschreibe auch, was du alternativ hättest tun können, um es zu erreichen.

Voraussetzungen für ein gutes Ende

Um ein gutes Ende zu verfassen, solltest du:

  • darstellen, wie du das Ziel erreicht hast, oder reflektieren, warum du es nicht erreicht hast
  • wichtige Themen aus dem Hauptteil noch einmal präzise aufgreifen
  • keine neuen Informationen mehr erwähnen
  • keine Interpretation von Ergebnissen vornehmen
  • dich auf Fakten beziehen und diese richtig zitieren
  • keine neuen Beispiele nennen
  • einen einprägsamen letzten Satz formulieren

Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis listest du alle Quellen auf, die du in der wissenschaftlichen Arbeit zitiert und verwendet hast.

Gib dazu zu jeder Quelle Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsort und Verlag an.

Achte darauf, dass du im gesamten Text eine einheitliche Zitierweise verwendest.

Eidesstattliche Erklärung

Je nach Vorgabe deines Studienfachs kann es sein, dass du am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit eine eidesstattliche Erklärung einfügen musst.

Darin erklärst du, dass du die Arbeit selbst verfasst und nur die Quellen verwendet hast, die du im Literaturverzeichnis angegeben hast.

Beispiel

Eidesstattliche Erklärung

Name: ___________________ Vorname: ___________________

Ich versichere, die Bachelorarbeit selbstständig und lediglich unter Benutzung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst zu haben.

Ich erkläre weiterhin, dass die vorliegende Arbeit noch nicht im Rahmen eines anderen Prüfungsverfahrens eingereicht wurde.

___________________
(Ort, Datum und Unterschrift)
Quelle: FU-Berlin

Zu den wissenschaftliche Arbeit Beispielen

Wissenschaftliches Schreiben

Bei einer wissenschaftlichen Arbeit musst du die Regeln des guten wissenschaftlichen Schreibens anwenden.

Das bedeutet, dass du unter anderem

Tipp
Ist der wissenschaftliche Stil für dich manchmal eine Herausforderung? Wir können dir mit einem Lektorat deiner Arbeit helfen, deinen Schreibstil zu perfektionieren.
War dieser Artikel hilfreich?

Weitere interessante Artikel