Das Abkürzungsverzeichnis deiner Bachelorarbeit

Das Abkürzungsverzeichnis ist eine alphabetische Liste in deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit, die die verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung aufführt.

Das Abkürzungsverzeichnis ist notwendig, damit die Abkürzungen von allen Lesern verstanden werden.

Abkürzungsverzeichnis Beispiel

abkuerzungsverzeichnis-beispiel-scribbr

Grundregeln für das Abkürzungsverzeichnis

Beim Anlegen deines Abkürzungsverzeichnisses gilt es, ein paar Grundregeln zu beachten.

  • Das Abkürzungsverzeichnis wird angelegt, wenn mindestens 3 Abkürzungen verwendet wurden.
  • Das Abkürzungsverzeichnis folgt in deiner Bachelorarbeit direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis und, falls vorhanden nach dem Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
  • Das Abkürzungsverzeichnis wird als separater Punkt im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
  • Eine Abkürzung sollte nur benutzt werden, wenn das Wort mindestens 3-mal im Dokument genutzt wird.
  • Allgemein bekannte Abkürzungen werden nicht ins Verzeichnis aufgenommen.

Ein Abkürzungsverzeichnis erstellen

Um das Abkürzungsverzeichnis deiner Bachelorarbeit zu erstellen, gibt es generell 2 Möglichkeiten.

1. Manuelles Abkürzungsverzeichnis

Du erstellst dein manuelles Abkürzungsverzeichnis, indem du links die Abkürzung aufschreibst, 3-mal die Tabulatortaste drückst und dann den ganzen Wortlaut schreibst.

Mit der Verwendung der Tabulatortaste stellst du sicher, dass die Abkürzungen auf gleicher Höhe aufgeführt werden.

2. Automatisches Abkürzungsverzeichnis in Word

Das automatische Abkürzungsverzeichnis hat 2 große Vorteile.

Zum einen werden die Abkürzungen im Verzeichnis automatisch alphabetisch geordnet. Zum anderen kann das Verzeichnis im Verlauf des Schreibprozesses jederzeit mit neuen Abkürzungen aktualisiert werden.

Du erstellst das automatische Abkürzungsverzeichnis in Word mit 2 einfachen Schritten.

  1. Markiere deine Abkürzung und klicke unter Referenzen auf neuen Eintrag festlegen. Hier trägst du dann unter Querverweis die Bedeutung der Abkürzung ein.
  2. Um das Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Dokuments einzufügen, klickst du unter Referenzen auf Index einfügen.

Eine ausführliche Anleitung findest du in unserem Artikel zur Erstellung eines automatischen Abkürzungsverzeichnisses in Word.

Automatisches Abkürzungsverzeichnis in Word

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Die Verwendung von Abkürzungen im Text

Grundsätzlich solltest du versuchen, möglichst wenige Abkürzungen in deiner Bachelorarbeit zu verwenden. Zu viele Abkürzungen können den Lesefluss beeinträchtigen.

Jeden Begriff, den du abkürzen möchtest, schreibst du bei der ersten Nennung in deiner Abschlussarbeit aus und fügst dahinter in Klammern die Abkürzung an.

Anschließend verwendest du im gesamten Text nur noch die Abkürzung.

Beispiel: Die erste Nennung der Abkürzung
Die United Nations Organization (UNO) wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco gegründet. Heute gehören der UNO 192 Staaten an.

Du solltest immer die gängige Abkürzung nutzen, die man im Duden findet. Falls es dort keine gibt, solltest du dich an der Fachliteratur orientieren. Eine eigene Abkürzung verwendest du nur, wenn auch dort keine zu finden ist.

Beachte
Auch Abkürzungen, die nur in den Fußnoten oder im Literaturverzeichnis vorkommen, werden im Abkürzungsverzeichnis aufgelistet.

In unserem Artikel zu Abkürzungen findest du ausführliche Informationen zur grammatikalisch korrekten Verwendung von Abkürzungen, Währungszeichen und Symbolen.

Die richtige Verwendung von Abkürzungen

Allgemein bekannte Abkürzungen

Abkürzungen, die allgemein gebräuchlich sind, können ohne Erklärung verwendet werden. Sie werden nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgelistet.

Zu den allgemein bekannten Abkürzungen zählen unter anderem:

  • z. B.
  • usw.
  • etc.
  • ca.
  • d. h.
  • u. a.
  • bzw.
  • vgl.
  • s.
Beachte
Bibliografische Angaben (ff., Hrsg., o. D., …) und Dateiendungen (pdf, exe, jpg,…) werden ebenfalls nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen.

Weitere Verzeichnisse in deiner Bachelorarbeit

Neben dem Abkürzungsverzeichnis gibt es noch weitere Verzeichnisse, die Bestandteil von deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit sein können.

Sie werden in dieser Reihenfolge in deiner Arbeit aufgeführt:

  1. Abbildungsverzeichnis
  2. Tabellenverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Glossar

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Abkürzungsverzeichnis?

Das Abkürzungsverzeichnis dient den Lesenden deiner Arbeit als Verständnishilfe. Hier werden sämtliche verwendeten Abkürzungen zusammen mit ihrer Begriffserklärung alphabetisch aufgelistet.

Wie erstelle ich ein automatisches Abkürzungsverzeichnis in Word?

Um in Word ein automatisches Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, müssen sämtliche Abkürzungen als Index markiert werden.

  1. Markiere hierzu deine Abkürzung und klicke unter Referenzen auf Eintrag markieren. Hier trägst du dann unter Querverweis die Bedeutung der Abkürzung ein.
  2. Um das Abkürzungsverzeichnis am Anfang des Dokuments einzufügen, klickst du unter Referenzen auf Index einfügen.
Wo wird das Abkürzungsverzeichnis in meiner Arbeit eingefügt?

Das Abkürzungsverzeichnis steht in deiner Arbeit direkt nach dem Inhaltsverzeichnis und, falls vorhanden, nach dem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Ab wie vielen Abkürzungen erstelle ich ein Abkürzungsverzeichnis?

In der Regel wird ein Abkürzungsverzeichnis erstellt, sobald du mehr als 3 Abkürzungen in deiner Arbeit verwendest.

Welche Abkürzungen kommen nicht ins Abkürzungsverzeichnis?

Generell bekannte Abkürzungen werden nicht ins Abkürzungsverzeichnis aufgenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • z. B.
  • usw.
  • etc.
  • ca.
  • d. h.
  • u. a.
  • bzw.
  • vgl.
  • s.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Draws, L. (2023, 30. Jänner). Das Abkürzungsverzeichnis deiner Bachelorarbeit. Scribbr. Abgerufen am 31. Mai 2023, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/abkuerzungsverzeichnis/

War dieser Artikel hilfreich?
Laura Draws

Laura ist Projektleiterin bei Scribbr. Dank ihres BWL-Studiums in Münster hat sie viel Erfahrung mit dem Verfassen von Motivationsschreiben und wissenschaftlichen Arbeiten.