Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele
In deiner Bachelorarbeit hat die Zusammenfassung des Forschungsstands 2 wesentliche Funktionen.
Die Zusammenfassung des Forschungsstands …
- … gibt der Leserschaft einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
- … bildet die Basis und Legitimation für deine eigene Untersuchung.
Der Überblick über den Forschungsstand folgt in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung.
Forschungsstand Definition
Unter dem Forschungsstand wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema verstanden.
Er illustriert somit den aktuellen Stand eines Forschungsfeldes und zeigt auf, wo die eigene Fragestellung anknüpft.
Durch eine sorgfältige Skizzierung des Forschungsstands wird also die wissenschaftliche Relevanz des eigenen Forschungsansatzes belegt.
Umfang und Einordnung des Forschungsstands
Für den Umfang der Zusammenfassung des Forschungsstands gibt es keine allgemeinen Vorgaben.
Generell lässt sich sagen, dass sich die Ausführlichkeit an deiner Fragestellung orientiert. Je komplexer die Fragestellung, desto ausführlicher sollte also auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.
Der Überblick über den Forschungsstand ist Teil des theoretischen Rahmens deiner Abschlussarbeit. Dieser folgt auf deine Einleitung.
Den Forschungsstand beschreiben
Beim Beschreiben des Forschungsstandes wird zunächst eine Betrachtungsweise für die Darstellung der bereits vorhandenen Forschungsergebnisse ausgewählt.
Anschließend werden die Forschungsergebnisse anhand eines Schemas vorgestellt.
Betrachtungsweisen
Die Betrachtungsweise entscheidet, auf welche Art die verschiedenen Forschungsergebnisse präsentiert werden.
Es werden 2 grundlegende Betrachtungsweisen unterschieden:
- thematische Betrachtungsweise,
- chronologische Betrachtungsweise.
Bei der thematischen Betrachtungsweise werden Forschungen z. B. nach verschiedenen Meinungen abgegrenzt oder nach gleichen inhaltlichen Konzepten zusammengefasst.
Die chronologische Betrachtungsweise richtet sich hingegen nach dem Veröffentlichungsdatum der jeweiligen Forschung.
Thematische und chronologische Betrachtung
Schematische Darstellung
Hast du dich für eine Betrachtungsweise entschieden, werden nun die verschiedenen Forschungsergebnisse präsentiert.
Um hierbei möglichst strukturiert vorzugehen, ist es empfehlenswert, dich an einem Schema zu orientieren.
Folgende Informationen sollten bei der Darstellung der verschiedenen Forschungsergebnisse grundsätzlich enthalten sein.
Schema zur Darstellung von Forschungsergebnissen
W-Fragen | Informationen | Beispiel |
---|---|---|
Wer? | Autorenschaft | Obama, Michelle |
Was? | Forschungsziel und Forschungserkenntnisse | Forschungsziel: Darstellung der Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden
Forschungserkenntnisse: Physische Fitness hat positive Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden, insbesondere auf Selbstwahrnehmung, Schlafqualität und Stressbewältigung. |
Wie? | verwendete Methodik, Untersuchungsobjekte, Stichprobengröße etc. | Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule |
Wann? | Datum oder Jahr der Veröffentlichung | 2007 |
In welcher Form? | Journal, Sammelband, Fachartikel etc. | International Sports Journal, Jg. 48, Nr. 3, S. 7–13 |
Unser Beispiel zeigt dir, wie du die vorliegenden Informationen aus der Tabelle in deinem Forschungsstand verarbeiten kannst. Die Sportwissenschaftlerin Michelle Obama widmet sich der Untersuchung von Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden. In ihrer Publikation aus dem Jahr 2007 kommt sie zu dem Schluss, dass physische Fitness nachweisliche positive Auswirkungen auf die Psyche hat (vgl. Obama 2007: 8). Obamas Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule belegt die zahlreichen kurzfristigen und langfristigen Effekte von körperlicher Aktivität. Insbesondere die „Fähigkeit, Stress auszuhalten und zu verarbeiten“ (Obama 2007: 10) sei neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung und einer höheren Schlafqualität erwähnenswert. Die Forschungserkenntnisse von Obama zeigen, dass dem Sporttreiben eine bemerkenswerte Wirkung auf verschiedene Komponenten des psychischen Wohlbefindens zugeschrieben werden kann.
Mögliche Ansatzpunkte für deine eigene Forschung
Um darzustellen, inwiefern die eigene Fragestellung an den beschriebenen Forschungsstand anknüpft, gibt es verschiedene mögliche Ansatzpunkte.
Hierbei kommt es vor allem auf die eigene Fragestellung sowie die Position an, die du mit deiner eigenen Forschung einnimmst.
Die häufigsten Positionen sind:
- Forschungslücke
- Gegenposition
- weiterführende Forschung
Ansatzpunkt | Erklärung |
---|---|
Forschungslücke | Hierbei wird ein Aspekt einer existierenden Forschung genauer untersucht, der bisher noch nicht ausführlich genug beleuchtet wurde. |
Gegenposition | Durch die Einnahme einer Gegenposition stellst du vorherrschende Theorien infrage und versuchst, sie mit deiner eigenen Untersuchung zu widerlegen. |
Weiterführende Forschung | Bei manchen Forschungen bietet sich die Möglichkeit, an noch offenen Punkten bereits vorhandener Forschung anzuknüpfen. Dies kann der Fall sein, wenn z. B. bestimmte Zusammenhänge oder Ursachen noch ungeklärt sind. |
Formulierungshilfen
Um den Forschungsstand anschaulich zu beschreiben, kannst du die folgenden Beispielformulierungen verwenden.
- Der Autor A hat 1999 erstmals nachgewiesen, wie …
- B kommt in seiner Publikation zu dem Schluss, dass …
- Die Untersuchungen von A beweisen, dass …
- Die Forschungserkenntnisse von C belegen, dass …
- In seiner Publikation beschäftigt sich Autor B mit …
- Ähnlich wie A, argumentiert auch B, dass …
- Die Erkenntnisse von A und B stehen in Einklang mit den Ergebnissen von Y.
- Zum selben Ergebnis wie C kommt auch D in …
- A teilt hinsichtlich der … eine ähnliche Einschätzung wie C.
- Autor A ist anderer Auffassung. In seiner Studie XY stellt er dar, wie …
- Im Unterschied zu B kam C in seinem Werk von 2007 zu dem Ergebnis, …
- Widersprüchlich sind hier die Ergebnisse von A, bei denen …
- B ist hingegen anderer Ansicht. Bs Untersuchung widmet sich …
- Die genaue Beschaffenheit von X wurde hierbei nicht untersucht.
- In vorhergehenden Untersuchungen wurde … nicht behandelt.
- In der bisherigen Forschung lag der Schwerpunkt vor allem auf X und nicht auf Y.
- X wurde in den bisherigen Untersuchungen nicht im Detail betrachtet.
- Die Ursachen für X können bislang nur vermutet werden.
- Bislang war die Forschung in diesem Bereich vor allem auf Vergleiche zwischen … beschränkt.
- Über die Beziehung zwischen … herrscht noch immer Unklarheit.
- Neue Technologien lassen mittlerweile auch eine Untersuchung von X mittels Y zu.
- In Anbetracht jüngster Entwicklungen sollte begutachtet werden, inwiefern …
Literatur über den Forschungsstand finden
Da der Forschungsstand auch deine eigene Fragestellung legitimiert, ist es wichtig, seriöse Quellen zu verwenden. Stelle also sicher, dass du auf wissenschaftliche Publikationen zurückgreifst.
Um die Verlässlichkeit und Relevanz einer Quelle zu überprüfen, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Hintergrund der Autorenschaft: Stelle sicher, dass die Autorenschaft in dem Forschungsgebiet akkreditiert ist.
- Veröffentlichungsdatum: Je nach Aktualität des Themas müssen ältere Quellen eventuell ausgeschlossen werden, weil sie nicht mehr zutreffend sind.
- Auftraggeber: Achte darauf, wer z. B. eine Studie in Auftrag gegeben oder finanziert hat. Solche Dinge können die Ergebnisse einer Studie beeinflussen und die Verlässlichkeit beeinträchtigen.
Gute Anlaufstellen, um verlässliche Quellen zu finden sind:
- die Bibliotheksportale deiner Hochschule, z. B. LMU München, Goethe-Universität Frankfurt,
- der gemeinsame Verbundkatalog aller wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland,
- die Suche im Internet, z. B. mit Google Scholar.
Häufig gestellte Fragen
- Was versteht man unter dem Forschungsstand?
-
Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema.
Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.
- Wie ausführlich muss der Forschungsstand sein?
-
Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung.
Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.
- Wo füge ich den Forschungsstand in meiner wissenschaftlichen Arbeit ein?
-
Der Forschungsstand folgt in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Bachmann, H. (2023, 27. März). Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 1. Juni 2023, von https://www.scribbr.at/aufbau-und-gliederung-at/forschungsstand/