Die korrekte Verwendung des Passivs ist im Deutschen essenziell für einen guten Ausdruck.
Auch in wissenschaftlichen Arbeiten nimmt der Passiv eine wichtige Rolle ein, da du durch ihn verallgemeinernde Formulierungen mit ,man‘ oder auch das Schreiben aus der Ich-Perspektive vermeiden kannst.
Übersicht der Regeln zum Passiv
Kategorie
Korrekt
Falsch
Vorgangspassiv
Die Arbeit wird eingereicht.
Sie reicht die Arbeit ein.
Zustandspassiv
Der Text ist geschrieben.
Er schreibt den Text.
Nicht passivfähige Verben
Das Thema wird in der Öffentlichkeit stark beachtet.
Für das Thema wird sich in der Öffentlichkeit sehr interessiert.
Das Aktiv wird im Deutschen verwendet, um den ,Handler‘ in den Vordergrund zu stellen. Es ist wichtig, weretwas tut.
Beispiel Verwendung AktivDie Schüler schreiben gleich den Test.
Beim Passiv steht hingegen die Handlung selbst im Fokus. Es ist wichtig, wasgetan wird.
Beispiel Verwendung PassivDer Test wird gerade geschrieben.
Das allgemein geläufige Passiv wird auch Vorgangspassiv genannt, da es einen Vorgang (Handlung) beschreibt.
Daneben existiert auch das Zustandspassiv, das das Resultat einer bereits abgeschlossenen Handlung beschreibt. Hier ist wichtig, was geschehen ist.
Beispiel Verwendung ZustandspassivDer Test ist bereits geschrieben.
Die Bildung des Passivs
Das Passiv selbst wird ganz einfach gebildet. Das Verb des Aktivsatzes (z. B. malt) wird in das Partizip 2 gesetzt (z. B. gemalt).
Zudem wird es mit der zum Objekt passenden Form des Verbs ,werden‘ verbunden. In unserem Beispiel ist ,die Bilder‘ das Objekt, also muss die Form ,werden‘ verwendet werden.
Beispiel Bildung PassivDas Kind malt die Bilder. → Die Bilder werden von dem Kind gemalt.
Satzbau bei Aktiv und Passiv
Im Passiv werden die Subjekte des Aktivs zu Objekten und die Objekte werden zu Subjekten.
Die Veränderungen im Satzbau zwischen Aktiv und Passiv kannst du an diesem Beispielsatz sehen.
Aktiv
Paul
Subjekt
tut
Prädikat
Dinge.
Objekt
Passiv
Dinge
Subjekt
werden
Prädikat
von Paul
Objekt
getan.
Prädikat
BeachteBildest du einen Passivsatz mit einem Modalverb (müssen, können, dürfen), dann wird statt ,werden‘ nur das Modalverb gebeugt. ,Werden‘ steht ungebeugt am Satzende.
Ich muss den Computer reparieren. → Der Computer muss repariertwerden.
Das Vermeiden von Man- oder Ich-Formulierungen
Es ist auch möglich, das Subjekt des Aktivsatzes komplett auszulassen.
So kannst du etwa ,Man-Formulierungen‘ und die Ich-Perspektive umgehen, die in wissenschaftlichen Texten beide vermieden werden sollten.
Beispiel Auslassen des SubjektsMan berechnet die Wurzel mit dem Taschenrechner. → Die Wurzel wird mit dem Taschenrechner berechnet.
Ich werde die Literatur in Kapitel 3 analysieren. → Die Literatur wird in Kapitel 3 analysiert.
Das unpersönliche Passiv
Manchmal ist in einem Aktivsatz kein Objekt vorhanden, dass zum Subjekt gemacht werden kann. In diesem Fall tritt an die Stelle des Subjekts das Wort ,es‘. Diese Satzart nennt man das unpersönliche Passiv.
Wenn du ein anderes Wort an den Satzanfang stellst, muss das ,es‘ ausgelassen werden.
Beispiel Bildung unpersönliches PassivMan spielt hier nicht. → Es wird hier nicht gespielt.
Es wird hier nicht gespielt. → Hier wird nicht gespielt.
Passiv in den verschiedenen Zeitformen
Die Zeitformen des Passivs werden einfach mit den jeweiligen Formen von ,werden‘ gebildet. Am Partizip 2 des Verbs ändert sich nichts.
Übersicht Zeitformen Passiv
Zeitform
Form von ,werden‘ in 3. Person Singular
Beispiel Passiv
Präsens
wird
Der Apfel wird gegessen.
Perfekt
ist … worden
Der Apfel ist gegessen worden.
Präteritum
wurde
Der Apfel wurde gegessen.
Plusquamperfekt
war … worden
Der Apfel war gegessen worden.
Futur
wird … werden
Der Apfel wird gegessen werden.
Futur II
wird … worden sein
Der Apfel wird gegessen worden sein.
Zeitformen des Zustandspassivs
Das Zustandspassiv kann nur in drei Zeitformen gebildet werden: Präsens, Präteritum und Futur I. Hier verwendest du einfach die jeweilige Form von ,sein‘ zusammen mit dem Partizip 2.
Übersicht Zeitformen Zustandspassiv
Zeitform
3. Person Singular von ,sein‘
Beispiel Passiv
Präsens
ist
Der Apfel ist schon gegessen.
Präteritum
wurde
Der Apfel war schon gegessen.
Futur I
wird … sein
Der Apfel wird schon gegessen sein.
Kostenloses Ergebnis
Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.
Kurz zuvor hatte Deutschland die Weltmeisterschaft gewonnen.
Die Taucher werden die Tiefen in 30 Minuten verlassen.
Die Mutter gab dem Kind noch einen guten Rat.
Bilde den Aktivsatz aus dem Passivsatz.
Die meisten Trends werden von der Gesellschaft in einigen Jahren vergessen worden sein.
Die meisten Smartphones werden von multinationalen Konzernen in Asien hergestellt.
Mehr Strom als jetzt wurde nie von den Menschen verbraucht.
Das Museum ist gestern von mehreren Gruppen besucht worden.
Bilde den Passivsatz aus dem Aktivsatz.
Du bist gestern von ihnen im Kino gesehen worden.
Kurz zuvor war die Weltmeisterschaft von Deutschland gewonnen worden.
Die Tiefen werden von den Tauchern in 30 Minuten verlassen werden.
Dem Kind wurde noch ein guter Rat von der Mutter gegeben.
Bilde den Aktivsatz aus dem Passivsatz.
Die Gesellschaft wird die meisten Trends in einigen Jahren vergessen haben.
Multinationale Konzerne stellen die meisten Smartphones in Asien her.
Die Menschen verbrauchten nie mehr Strom als jetzt.
Mehrere Gruppen haben gestern das Museum besucht.
TippSchreibst du gerade deine Bachelor- oder Masterarbeit und hast manchmal Schwierigkeiten mit dem wissenschaftlichen Stil? Wir können dir mit einem Lektorat oder einer Online Rechtschreibprüfung helfen, deine Abschlussarbeit sprachlich zu perfektionieren.
Das Passiv wird im Deutschen verwendet, wenn der Fokus eines Satzes auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden liegt.
Passiv: Was passiert mit dem Ball? → Der Ball wird geschossen.
Aktiv: Wer schießt den Ball? → Der Torwart schießt den Ball.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Barnehl, H.
(2020, 05. Feber). Die Bildung und Verwendung von Aktiv und Passiv. Scribbr.
Abgerufen am 1. Juni 2023,
von https://www.scribbr.at/wissenschaftliches-schreiben-at/aktiv-passiv/
Hi, ich bin Hennes und habe in meinem abgeschlossenen Politikstudium viel Spaß beim Verfassen wissenschaftlicher Texte gehabt. Deswegen möchte ich jetzt auch anderen Studierenden helfen, ihre Arbeiten zu verbessern.