Die Sachanalyse | Schreibanleitung & Beispiele

Die Sachanalyse ist ein Kapitel des Unterrichtsentwurfs und hat in in der Regel einen Umfang von 1–3 Seiten. Sie ist eine fachwissenschaftliche Beschreibung des Inhalts (‚Sache‘), den du in deinem Unterricht behandeln möchtest.

Ziel der Sachanalyse ist, dass du als lehrende Person deinen Kenntnisstand des Unterrichtsstoffs

  • überprüfst,
  • auffrischst (aktueller Forschungsstand) und
  • erweiterst (Forschungskontroversen).

Die Sachanalyse richtet sich an die dich betreuenden Personen sowie an deine Mitpraktikantinnen und -praktikanten, nicht an die Schülerinnen und Schüler. Daher ist sie auf einem fachwissenschaftlichen Niveau verfasst und mit einem Lexikonartikel vergleichbar.

Die Sachanalyse im Unterrichtsentwurf

Ein Unterrichtsentwurf ist die verschriftlichte Planung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit (mehrere Unterrichtsstunden). Er wird von Lehramtsstudierenden sowie Referendarinnen und Referendaren geschrieben.

Die Sachanalyse ist zusammen mit der Bedingungsanalyse, der didaktischen Analyse und der methodischen Analyse eine der vier Analysen der Unterrichtsvorbereitung

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Darum schreibst du eine Sachanalyse

Du schreibst eine Sachanalyse, um dich auf fachwissenschaftlichem Niveau mit dem Unterrichtsgegenstand auseinanderzusetzen. So lernst du den aktuellen Forschungsstand und etwaige Forschungskontroversen deines Unterrichtsgegenstandes kennen.

Diese inhaltliche Auseinandersetzung ermöglicht es dir, den Inhalt anschließend didaktisch und methodisch angemessen für deine Schülerinnen und Schüler aufzuarbeiten.

Die Sachanalyse schreiben: Anleitung in 3 Schritten

Du kannst eine Sachanalyse schreiben, indem du die folgenden drei Schritte befolgst.

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
  3. Schluss
Beachte

In der Sachanalyse musst du fachwissenschaftliche Quellen verwenden. Achte darauf, diese korrekt zu belegen, da Plagiate auch in der Ausbildung von Lehrkräften streng geahndet werden.

1. Einleitung: Definition des Inhalts der Unterrichtseinheit

Zunächst definierst du deinen Unterrichtsgegenstand. Die Sachanalyse soll das Fachwissen darstellen, das du für deine Unterrichtsstunde brauchst. Daher beziehst du dich auf fachwissenschaftliche Quellen, die du nach akademischen Standards zitierst.

Beispiel: Inhalt der Unterrichtseinheit

In einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch soll den Schülerinnen und Schülern der Einfluss von Sprache in Fernsehwerbung bewusst gemacht werden.

In der Einleitung der Sachanalyse werden anhand wissenschaftlicher Fachliteratur zunächst die folgenden Fachbegriffe definiert:

  • Werbung,
  • Reklame,
  • kommerzielle Werbung und
  • nichtkommerzielle Werbung.

Diese Sachanalyse wurde einem Unterrichtsentwurf des Bildungsservers Sachsen-Anhalt entnommen. (vgl. BLSA)

2. Hauptteil: Wichtiges und unwichtiges Fachwissen

Fokussiere dich im Hauptteil der Sachanalyse auf das Fachwissen, das für deine Unterrichtseinheit relevant ist.

Das Wissen, das du auch für deinen Unterricht brauchst, behandelst du ausführlicher. Dazu kannst du Tabellen, Abbildungen oder Formeln in die Sachanalyse einfügen.

Weniger relevantes Fachwissen lässt du weg, denn eine Sachanalyse ist ein kompakter fachwissenschaftlicher Überblick und keine Hausarbeit.

Beispiel: Wichtiges und unwichtiges Fachwissen

Da sich die Unterrichtseinheit sich mit Fernsehwerbung und Sprache beschäftigen soll,
wird im Hauptteil der Sachanalyse Fachliteratur zu den folgenden Merkmalen von Fernsehwerbung herangezogen:

  • Immersion der Zuschauenden in die bewegten Bilder
  • Gesungener, gesprochener oder geschriebener Werbetext
  • Einsatz von Prominenten oder Comicfiguren in der Fernsehwerbung

Unnötiges Fachwissen wird hingegen weggelassen:

  • Internetwerbung
  • Radiowerbung
  • Plakatwerbung

3. Schluss: Überleitung zur didaktischen und methodischen Analyse

Die Sachanalyse ist Teil des Unterrichtsentwurfs. Sie steht in der Regel unmittelbar vor der didaktischen Analyse sowie der methodischen Analyse.

Daher bietet es sich an, am Ende der Sachanalyse fachliche Erklärungen anzuführen, durch die deine didaktischen und methodischen Überlegungen später nachvollziehbar werden.

Außerdem solltest du erklären, welche Fachbegriffe aus deiner Sachanalyse du für die Schülerinnen und Schüler vereinfachen wirst.

Beispiel: Überleitung zur didaktischen und methodischen Analyse

In der Sachanalyse zum Thema Fernsehwerbung und Sprache wird die folgende fachliche Erklärung angeführt.

Um die Schülerinnen und Schüler nicht zu überfordern, werden

  • hauptsächlich Adjektive sowie
  • ausgewählte sprachliche Mittel wie Reime, Behauptungen und Ein-Wort-Sätze untersucht.

Zudem wird in der Sachanalyse erklärt, dass die folgenden Fachbegriffe für die Schülerinnen und Schüler vereinfacht werden:

  • kommerzielle Werbung
  • nichtkommerzielle Werbung

Sachanalyse Beispiel

Hier findest du Unterrichtsentwürfe mit Sachanalysen für verschiedene Fächer.

Sachanalyse Gemeinschaftskunde: In diesem Unterrichtsentwurf wird das Thema Werbung behandelt. Hier mit dem Schwerpunkt Vermarktungs- und Verkaufsstrategien. In der Sachanalyse wird u. a. auf die AIDA-Formel eingegangen.

Sachanalyse Englisch: In diesem Unterrichtsentwurf wird das Thema Gespräche im Unterricht behandelt. In der Sachanalyse wird u. a. auf die Rolle des dialogischen Sprechens bei der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen eingegangen.

Sachanalyse Sport: In diesem Unterrichtsentwurf wird das Thema Ballannahme und Passen im Fussball behandelt. In der Sachanalyse wird u. a. auf die Fußstellung bei der Ballannahme und den Bewegungsablauf beim Passen eingegangen.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Unterschiede zwischen Sachanalyse und didaktischer Analyse

Sachanalyse und didaktische Analyse bzw. didaktische Reduktion sind nicht das Gleiche.

In der Sachanalyse beschäftigst du dich auf fachwissenschaftlichem Niveau mit dem Inhalt deines Unterrichts. Didaktische Überlegungen spielen keine Rolle.

In der didaktischen Analyse begründest du, warum du bestimmte Aspekte des Inhalts, den du in der Sachanalyse beschrieben hast, für den Unterricht auswählst. Hier spielen Überlegungen zu folgenden Punkten eine Rolle:

  • Warum ist der Inhalt für den Unterricht geeignet?
  • Welche Lernziele können durch den Inhalt erreicht werden?
  • Wie kann der Inhalt vermittelt und vereinfacht werden?

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Sachanalyse?

Die Sachanalyse ist die fachwissenschaftliche Beschreibung des Inhalts (‚Sache‘), den du in deinem Unterricht behandeln möchtest. Sie ist ein Teil des Unterrichtsentwurfes, den Lehramtsstudierende und Referandarinnen und Referandare schreiben.

Die Sachanalyse richtet sich an die dich betreuenden Personen. Daher wird sie auf fachwissenschaftlichem Niveau verfasst und ist mit einem Lexikonartikel vergleichbar.

Wie schreibe ich eine Sachanalyse?

Du kannst eine Sachanalyse schreiben, indem du die folgenden drei Schritte befolgst.

  1. Einleitung: Definition des Inhalts der Unterrichtseinheit
  2. Hier definierst du deinen Unterrichtsgegenstand anhand fachwissenschaftlicher Quellen.

  3. Hauptteil: Wichtiges und unwichtiges Fachwissen
  4. Hier fokussierst du dich auf das Fachwissen, das für deine Unterrichtseinheit relevant ist. Weniger relevantes Fachwissen lässt du weg.

  5. Schluss: Überleitung zur didaktischen und methodischen Analyse
  6. Hier kannst du fachliche Erklärungen anführen, durch die deine didaktischen und methodischen Überlegungen später nachvollziehbar werden.

    Außerdem solltest du erklären, welche Fachbegriffe aus deiner Sachanalyse du für die Schülerinnen und Schüler vereinfachen wirst.

Wie lang ist eine Sachanalyse?

Eine Sachanalyse hat normalerweise einen Umfang von 1–3 Seiten.

Warum muss ich eine Sachanalyse schreiben?

Du schreibst eine Sachanalyse, um dich auf fachwissenschaftlichem Niveau mit dem Unterrichtsgegenstand auseinanderzusetzen. So lernst du den aktuellen Forschungsstand und etwaige Forschungskontroversen deines Unterrichtsgegenstandes kennen.

Diese inhaltliche Auseinandersetzung ermöglicht es dir, den Inhalt anschließend didaktisch und methodisch angemessen für deine Schülerinnen und Schüler aufzuarbeiten.

Wie sieht eine Sachanalyse aus?

Eine Sachanalyse ist ein fachwissenschaftlicher Text und hat einen Umfang von 1–3 Seiten. Sie kann mit einem Lexikonartikel zu einem bestimmten Thema verglichen werden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 29. August). Die Sachanalyse | Schreibanleitung & Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 9. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/sachanalyse/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias studied Music, History, and European Studies in Berlin, Regensburg, and Madrid. After several years of teaching, he now enjoys writing about complex topics regarding language, citation, and AI.