Explorative Forschung: Definition, Anleitung und Beispiele

Explorative Forschung ist ein methodischer Forschungsansatz, bei dem Forschungsgebiete bzw. Forschungsfragen untersucht werden, die bisher nicht untersucht wurden.

Explorative Forschung wird meistens anhand qualitativer – nicht quantitativer – Methoden betrieben. Eine explorative Untersuchung mit einer großen Stichprobe kann jedoch auch quantitativ sein.

Aufgrund ihrer Flexibilität und Offenheit wird explorative Forschung oft als interpretative Forschung oder als Grounded-Theory-Ansatz bezeichnet.

Dann eignet sich explorative Forschung für deine Arbeit

Explorative Forschung ist geeignet, wenn du eine allgemeine Idee oder eine bestimmte Forschungsfrage untersuchen möchtest und es dazu noch kein vorhandenes Wissen oder Forschungsparadigma gibt, das du für deine Forschung verwenden kannst.

Beispiel: Exploratives Forschungsproblem
Für die Mensa deiner Uni wird überlegt, vegane Gerichte ins Tagesmenü aufzunehmen. Das wurde noch nie zuvor getan. 
Es wird aber befürchtet, dass die veganen Gerichte nicht beliebt genug sein werden, was zu einer erhöhten Lebensmittelverschwendung führen würde.

Aus Gründen des Umweltbewusstseins sollen die veganen Gerichte nicht hinzugefügt werden, wenn dadurch die Lebensmittelverschwendung erhöht wird.

Deshalb sollen die veganen Gerichte nur eingeführt werden, wenn es konkrete Beweise dafür gibt, dass sie ausreichend beliebt sein werden.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Explorative Forschungsfragen

Explorative Forschungsfragen sollen dir dabei helfen, mehr über ein bestimmtes Thema zu erfahren, ohne dass es dazu bereits vorgefasste Meinungen oder Annahmen geben muss.

Hier sind einige Beispiele:

  • Welche Auswirkung hat die Verwendung eines digitalen Notizbuchs auf die Aufmerksamkeitsspanne von Mittelschülern und Mittelschülerinnen?
  • Wie wirkt sich das Vorhandensein eines nichtmuttersprachlichen Akzents auf die Verständlichkeit der sprechenden Person aus?
  • Inwiefern kann die Nutzung eines Lebensmittellieferdienstes die Lebensmittelverschwendung in Einpersonenhaushalten reduzieren?

Explorative Forschungsdaten erheben

Daten zu einem Thema zu erheben, das bisher nicht (auf diese Weise) erforscht wurde, ist eine Herausforderung. Explorative Forschung kann dir dabei helfen, dein Thema einzugrenzen und eine klare Hypothese zu formulieren.

Die explorative Datenerhebung und -analyse wird häufig in Primär- und Sekundärforschung unterteilt (auch Primär- und Sekundärerhebung genannt).

Primärforschung

Bei einer Primärforschung (auch Primärerhebung genannt) werden neue, bisher nicht existierende Daten erhoben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, neue Daten zu erheben.

Einige Beispiele sind:

  • Umfrage: Versenden einer Umfrage an Studierende, in der sie gefragt werden, ob sie vegan essen würden
  • Fokusgruppe: Zusammenstellung von Gruppen aus 8–10 Schülerinnen und Schülern zur Diskussion darüber, was sie von veganen Mahlzeiten in der Mensa halten
  • Interview: Befragung einzelner Schülerinnen und Schüler zum Thema veganes Essen in der Mensa

Sekundärforschung

Bei einer Sekundärforschung (auch Sekundärerhebung genannt) werden bereits erhobene  Daten ausgewertet.

Einige Beispiele sind:

  • Systematic Review: Strukturierte Auswertung vorhandener Studiendaten zur Beliebtheit von veganem Essen im Hinblick auf eine neue – explorative – Fragestellung: die Beliebtheit von veganem Essen insbesondere bei jungen Menschen
  • Systematische Literaturrecherche: Suche und Auswertung vorhandener Literatur über die Essgewohnheiten von Schülern und Schülerinnen und deren Veränderung im Laufe der Zeit

Schritt-für-Schritt-Beispiel einer explorativen Forschung

Wie du mit deine explorative Forschung konzipierst, hängt von der Methodik ab, die du für die Datenerhebung und die Datenauswertung wählst. In den meisten Fällen gehst du in 5 Schritten vor:

  1. Problem identifizieren
  2. Hypothese entwickeln
  3. Methodik definieren
  4. Daten erheben und analysieren
  5. Zukünftige Forschungsvorhaben ableiten

Wir erklären dir die 5 Schritte an einem Beispiel.

Beispiel: Exploratives Forschungsthema
Du unterrichtest Deutsch als Zweitsprache.

Die aktuellen Lehrmethoden für die mündliche Sprachfertigkeit sind alle darauf ausgerichtet, den nichtmuttersprachlichen Akzent des oder der Lernenden zu reduzieren. Du vermutest aber, dass ein Akzent die Verständlichkeit nicht wirklich beeinträchtigt.

Die Beziehung zwischen Akzent und Verständlichkeit wurde jedoch noch nicht untersucht. Du entscheidest dich für ein exploratives Forschungsdesign, um diese Beziehung zu untersuchen, ohne zu viele Ressourcen oder zu viel Zeit dafür aufzuwenden.

Schritt 1: Problem identifizieren

Der erste Schritt bei der Durchführung von explorativer Forschung besteht darin, ein Problem zu identifizieren. Anschließend muss festgestellt werden, ob sich explorative Forschung dazu eignet, dieses Problem zu lösen.

Beispiel: Problem identifizieren
Du hast festgestellt, dass Personen, die Deutsch mit Akzent sprechen, oft genauso verständlich sind wie muttersprachliche Personen.

Alle aktuellen Unterrichtsmethoden konzentrieren sich jedoch darauf, den Akzent zu reduzieren, anstatt die Verständlichkeit zu verbessern.

Du denkst, dass dies möglicherweise nicht der effizienteste Ansatz ist, um Menschen dabei zu helfen, Deutsch als Zweitsprache zu lernen.

Schritt 2: Hypothese entwickeln

Im zweiten Schritt formulierst du eine Hypothese, um deine Forschung zu leiten.

Beispiel: Hypothese entwickeln
Deine Hypothese ist: Personen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, profitieren mehr von Lehrmaterialien mit einem stärkeren Fokus auf der Verbesserung ihrer Verständlichkeit als von Lehrmaterialien mit Fokus auf der Reduktion ihres Akzents.

Schritt 3: Methodik definieren

Als nächstes definierst du, welche Methoden du zur Datenerhebung und Datenauswertung verwendest.

Beispiel: Methodik definieren
Du beschließt, für die Datenerhebung Leitfadeninterviews mit Lehrenden für Deutsch als Zweitsprache durchzuführen.

Die Fragen in deinem Leitfaden beziehen sich auf die Beziehung zwischen der Stärke eines nichtmuttersprachlichen Akzents und dem Grad der Verständlichkeit.

Für die Datenauswertung legst du dich auf die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse fest.

Schritt 4: Daten erheben und analysieren

Nun führst du die Datenerhebung und Datenauswertung durch. So kannst du feststellen, ob deine vorläufigen Ergebnisse mit deiner Hypothese übereinstimmen.

Beispiel: Daten erheben und analysieren
Nach der Durchführung und Analyse der Interviews stellst du fest, dass andere Lehrkräfte deiner Hypothese zustimmen: Auch sie vermuten, dass die Reduktion des nichtmuttersprachlichen Akzents nicht zur Verständlichkeit des Sprechers beiträgt.

Übrigens: Normalerweise werden  Hypothesen vor Durchführen der Datenerhebung und -analyse formuliert.

Bei der explorativen Forschung darfst du deine Hypothese aber basierend auf den Erkenntnissen aus Schritt 4 verändern, da du ein zuvor unerklärtes Phänomen erforschst, das viele Erklärungen haben könnte.

Schritt 5: Zukünftige Forschungsvorhaben ableiten

Entscheide, ob du dein Thema weiter erforschen möchtest.

Wenn dies der Fall ist, musst du möglicherweise die Methodik deiner Forschung ändern. Explorative Forschung ist meist qualitativ. Willst du eine größere Stichprobe untersuchen, um verallgemeinerbarere Ergebnisse zu erzielen, wirst du eher quantitativ forschen.

Beispiel: Zukünftige Forschungsvorhaben ableiten
Deine Forschungsergebnisse aus Schritt 4 haben deine Erwartungen erfüllt.

Um deine Hypothese umfangreicher zu testen, bietet sich eine quantitative Anschlussstudie an. Im Ausblickteil deines Fazits machst du folgenden Vorschlag für ein zukünftiges Forschungsvorhaben:

Ein Experiment, bei dem den Teilnehmenden Sprachproben von Sprechenden mit unterschiedlich starkem Akzent vorgespielt werden. Anschließend werden die Teilnehmenden gebeten, ein lückenhaftes Transkript zu ergänzen.

Auf diese Weise kannst du untersuchen, ob Personen mit einem stärkeren nichtmuttersprachlichen Akzent tatsächlich genauso verständlich sind wie muttersprachliche Personen.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Unterschiede zwischen explorativer, deskriptiver, explanativer, experimenteller und korrelativer Forschung

Explorative Forschung wird betrieben, um ein bislang nicht untersuchtes neues Forschungsgebiet zu erkunden. Das Ziel von explorativer Forschung ist es, erste Daten zu einem neuen Forschungsgebiet zu erheben und auszuwerten.

Deskriptive Forschung wird betrieben, um ein bereits untersuchtes Forschungsgebiet weiter zu erkunden und Charakteristika des untersuchten Forschungsobjektes zu beschreiben.

Explanative Forschung wird betrieben, um die Ursachen und Folgen eines bereits genauer definierten Phänomens zu erklären.

Experimentelle Studien werden betrieben, um vorab aufgestellte Hypothesen in einem Experiment zu überprüfen.

Korrelationsstudien werden durchgeführt, um die Beziehung von Variablen zueinander zu untersuchen.

Explanative-vs-explorative-Studien

Vor- und Nachteile von explorativer Forschung

Wie jede andere Forschungsmethode hat explorative Forschung gewisse Vor- und Nachteile.

Vorteile

  • Sie kann sehr hilfreich sein, um ein Problem einzugrenzen, das zuvor nicht untersucht wurde.
  • Sie kann dazu dienen, zukünftige Forschungsvorhaben abzuleiten.
  • Sie ist flexibel. Du kannst so vorgehen, wie du es für am besten hältst.

Nachteile

  • Sie führt normalerweise nicht zu endgültigen Ergebnissen.
  • Die Ergebnisse können aufgrund eines Mangels an bereits vorhandenem Wissen zum erforschten Thema subjektiv und verzerrt sein.
  • Sie erfüllt das Gütekriterium der Validität normalerweise nicht und ist somit nicht verallgemeinerbar.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist explorative Forschung sinnvoll?

Explorative Forschung ist sinnvoll, wenn du eine allgemeine Idee oder eine bestimmte Forschungsfrage untersuchen möchtest und es dazu noch kein vorhandenes Wissen oder Forschungsparadigma gibt, das du für deine Forschung verwenden kannst.

Ist qualitative Forschung explorativ?

Nein, qualitative Forschung ist nicht immer explorativ, sondern kann z. B. auch einen deskriptiven (beschreibenden) oder explanativen (erklärenden) Ansatz verfolgen.

Umgekehrt gilt, dass explorative Forschung meistens mithilfe einer qualitativen Methodik durchgeführt wird.

Wie kann ich explorativ forschen?

Um explorativ zu forschen, kannst du in den folgenden 5 Schritten vorgehen:

  1. Problem identifizieren
  2. Hypothese entwickeln
  3. Methodik definieren
  4. Daten erheben und analysieren
  5. Zukünftige Forschungsvorhaben ableiten

Wie du deine explorative Forschung konzipierst, hängt von der Methodik ab, die du für die Datenerhebung und Datenauswertung wählst.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2022, 27. Juli). Explorative Forschung: Definition, Anleitung und Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/explorative-forschung/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias studied Music, History, and European Studies in Berlin, Regensburg, and Madrid. After several years of teaching, he now enjoys writing about complex topics regarding language, citation, and AI.