Die 3 Gütekriterien qualitativer Forschung erklärt mit Beispielen

Durch die Einhaltung von Gütekriterien gewährleistest du die Qualität deiner Forschung und kannst sichergehen, dass deine Ergebnisse verwertbar sind.

Für die qualitative Forschung gibt es keine standardisierten Gütekriterien. Es erscheinen jedoch 3 Gütekriterien sinnvoll: Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite.

Du zeigst den Lesenden deiner Abschlussarbeit, dass sie auf deine Ergebnisse vertrauen können, wenn du die Gütekriterien der qualitativen Forschung einhältst.

Die Gütekriterien qualitativer Forschung
Transparenz: Deine Forschung ist transparent, wenn du alle wichtigen Arbeitsschritte  ausführlich dokumentierst und für Außenstehende nachvollziehbar machst.

Intersubjektivität: Eine Forschung ist intersubjektiv, wenn du die von dir subjektiv gewonnenen Daten diskutierst und reflektierst.

Reichweite: Die Reichweite deiner qualitativen Forschung ist gegeben, wenn bei Wiederholung eines ähnlichen Verfahrens ähnliche Ergebnisse erzielt werden können.

Quantitative vs. qualitative Gütekriterien

Anders als in der quantitativen Forschung, gibt es für die qualitative Forschung noch keine standardisierten Gütekriterien.

Dies liegt vor allem daran, dass mithilfe der qualitativen Forschung neue wissenschaftliche Thesen aufgestellt werden, anstatt wie in der quantitativen Forschung bestehende Thesen zu überprüfen.

Qualitative Forschung gilt daher als subjektiver, weshalb die klassischen Gütekriterien der quantitativen Forschung hier oft als nicht anwendbar eingestuft werden.

Bei qualitativen Forschungsmethoden, wie einem Experteninterview oder einer Gruppendiskussion, ist die forschende Person selbst anwesend. Die Ergebnisse qualitativer Forschung sind somit stärker vom Forschenden beeinflussbar als z. B. bei der quantitativen Methode einer Umfrage.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Gütekriterien qualitativer Forschung

Bei den Gütekriterien qualitativer Forschung zeigen sich Ähnlichkeiten zu den quantitativen Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität.

Aufgrund der höheren Subjektivität sollten jedoch 3 Gütekriterien für die qualitative Forschung unterschieden werden: Transparenz, Intersubjektivität und Reichweite.

Mit Anwendung dieser 3 Gütekriterien stellst du sicher, dass du dich und deine Forschung angemessen reflektierst und sie nicht zu stark subjektiv von dir beeinflusst wird.

1. Transparenz Definition

Der gesamte Prozess einer qualitativen Forschung muss auf transparente Weise dokumentiert werden. Dazu erläuterst du dein Vorgehen Schritt für Schritt, sodass Außenstehende dieses nachvollziehen können.

Beim Gütekriterium der Transparenz ist eine Überschneidung mit dem quantitativen Gütekriterium Validität zu erkennen. Denn indem du dein Vorgehen genau dokumentierst, wird sichtbar, ob deine Forschung wirklich die Dinge misst, die du messen willst.

Beispiel
Du führst für deine Bachelorarbeit ein Experteninterview zum Thema ‚Entwicklung der sprachlichen Qualität von Abschlussarbeiten’ durch.

Du stellst die Forschungsfrage vor, die du mithilfe des Interviews beantworten möchtest. Außerdem lieferst du auch eine Begründung der ausgewählten Forschungsmethode sowie zur Auswahl der Teilnehmenden.

2. Intersubjektivität Definition

Deine subjektiv gewonnenen Ergebnisse müssen auch für Außenstehende plausibel gemacht werden, damit deine Forschung intersubjektiv ist.

Du stellst deine Meinung nicht als die einzig richtige dar und bietest Außenstehenden verschiedene Interpretationsmöglichkeiten an. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass du sowohl deine eigene Rolle als forschende Person als auch deine Ergebnisse angemessen reflektierst.

Bei der Intersubjektivität sind Anknüpfungspunkte zum quantitativen Gütekriterium der Objektivität zu erkennen, denn du stellst sicher, dass sich deine Leserschaft ihre eigene Meinung bilden kann.

Beispiel
Du hast ein Experteninterview zum Thema ‚Entwicklungen der sprachlichen Qualität von Abschlussarbeiten‘ durchgeführt.

Du selbst würdest die folgende Aussage des Experten als eher negative Entwicklung interpretieren: „Es ist in den letzten Jahren eine deutliche Schwankung der sprachlichen Qualität in Abschlussarbeiten zu erkennen.“

Statt die kritische Position als einzig richtige anzunehmen, stellst du den Satz innerhalb der Arbeit zur Diskussion. Denn es könnte ja auch sein, dass er eine neutrale Schwankung der Qualität von Abschlussarbeiten ausdrücken möchte.

Beachte
Von vollständiger Objektivität kann man bei qualitativer Forschung nicht sprechen. Denn als forschende Person lässt du immer deine subjektive Meinung bei der Durchführung deiner Forschung und der Auswertung der Ergebnisse einfließen. Die Ergebnisse, die du den Lesenden präsentierst und zur Diskussion stellst, sind immer bereits von dir vorab reflektiert.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

3. Reichweite Definition

Bei einer qualitativen Studie befragst du deutlich weniger Teilnehmende als mittels einer quantitativen Forschungsmethode. Daher ist es notwendig, offenzulegen, welche Verallgemeinerungen aus deinen Ergebnissen getroffen werden können.

Die Reichweite zeigt Ähnlichkeiten zum quantitativen Gütekriterium der Reliabilität, bei der es darum geht, ob eine Forschung sich reproduzieren lässt.

Beispiel
Du hast ein Experteninterview zum Thema ‚Entwicklungen der sprachlichen Qualität von Abschlussarbeiten’ durchgeführt. Würde ein identisches Interview mit einem weiteren Experten, der ähnliche Meinungen und Verfahren wie die befragte Person vertritt, zu ähnlichen Ergebnissen führen?

Außerdem solltest du dir die folgende Frage stellen: Würde das Interview, wenn es von einer anderen Person angeleitet werden würde, ebenfalls zu ähnlichen Ergebnissen führen?

Häufig gestellte Fragen

Welche Gütekriterien gelten für die qualitative Forschung?

Für die qualitative Forschung gibt es aufgrund größerer Subjektivität der Forschung keine standardisierten Gütekriterien.

Dennoch erscheinen 3 Gütekriterien im Bereich qualitativer Forschung als zentral:

  • Transparenz,
  • Intersubjektivität,
  • Reichweite.
Wann ist das Gütekriterium der Transparenz erfüllt?

Die Transparenz als Gütekriterium qualitativer Forschung ist erfüllt, wenn du alle wichtigen Methoden ausführlich dokumentierst und für Außenstehende verständlich machst.

Wann ist die Intersubjektivität einer Forschung gegeben?

Intersubjektivität als Gütekriterium deiner qualitativen Forschung ist gegeben, wenn du die von dir während der Auswertung subjektiv gewonnenen Daten auch für Außenstehende verständlich machst.

Was ist mit Reichweite einer Forschung gemeint?

Reichweite als Gütekriterium qualitativer Forschung liegt vor, wenn bei Wiederholung eines ähnlichen Experteninterviews oder einer ähnlichen Gruppendiskussion ähnliche Ergebnisse erzielt werden könnten.

Literaturhinweise qualitative Gütekriterien

Flick, U. (2005). Standards, Kriterien, Strategien: zur Diskussion über Qualität qualitativer Sozialforschung. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6(2), 191-210.

Flick, U. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 395–407). Springer.

Flick, U. (2014). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 411–423). Wiesbaden: Springer VS.

Steinke, I. (1999). Kriterien qualitativer Forschung: Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. Juventa.

Steinke, I. (2010). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (9. Aufl., S. 319–331). Rowohlt.

Strübing, J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung: Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83–100.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 24. November). Die 3 Gütekriterien qualitativer Forschung erklärt mit Beispielen. Scribbr. Abgerufen am 3. Dezember 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/guetekriterien-qualitativer-forschung/

War dieser Artikel hilfreich?
Lea Genau

Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen in Artikeln mit anderen Studierenden zu teilen und diesen somit auf dem Weg zu ihrem Abschluss zu helfen.