Die 3 Arten von Objektivität für deine quantitative Forschung

Die Objektivität ist ein wichtiges Gütekriterium quantitativer Forschung, denn sie stellt sicher, dass die Person, die die Untersuchung durchführt, keinen Einfluss auf die Ergebnisse hat.

Eine objektive Forschung ist sachlich und neutral.

Man unterscheidet zwischen der Durchführungsobjektivität, der Auswertungsobjektivität und der Interpretationsobjektivität. Wir erklären dir die Unterschiede mit Beispielen.

Objektivität Definition

Als Objektivität bezeichnet man in der quantitativen Forschung die Unabhängigkeit der Ergebnisse.

Es ist wichtig, dass die Person, die deine Untersuchung durchführt, bei der Auswertung und der Interpretation keinerlei Einfluss auf die Ergebnisse nimmt, damit deine Forschung objektiv bleibt.

Die Objektivität bezieht sich darauf, wer eine Forschung durchführt, während die Reliabilität prüft, wie eine Forschung durchgeführt wird, und die Validität prüft, was überhaupt untersucht wird.

  • Die Noten einer Mathematik-Klausur mit Multiple-Choice-Fragen sind objektiv, da Antworten nur richtig oder falsch sein können und Lehrkräfte keine Schulkinder bevorzugt benoten können.
  • Die Noten eines Aufsatzes im Fach Deutsch sind nicht objektiv, da jede Lehrkraft anders entscheiden kann, welche Note eine Arbeit verdient hat. Es gibt keine festgelegten Regeln, nach denen beispielsweise eine 1 oder eine 2 vergeben werden muss.
Beachte
Die Gütekriterien bedingen sich gegenseitig. Ohne Objektivität gibt es keine Reliabilität und ohne Reliabilität kann es keine Validität geben.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Objektivität als Gütekriterium

Eine vollkommene Objektivität einer Forschung ohne jegliche störende Einflüsse ist in der Praxis oft nur schwer zu erreichen.

Daher wird von den drei quantitativen Gütekriterien Objektivität meist als das schwächste Kriterium angesehen. Gütekriterien stellen sicher, dass deine Forschung gültige Ergebnisse für die Wissenschaft liefert.

Beachte
Für die qualitative Forschung findet das Gütekriterium der Objektivität aufgrund einer deutlich höheren Subjektivität keine Anwendung.

Stattdessen muss hier das Gütekriterium der Intersubjektivität erfüllt sein, anhand dessen du deine Ergebnisse reflektierst und für die Leserschaft zur Diskussion stellst.

Es gibt drei Arten von Objektivität für deine quantitative Forschung, die es dir erleichtern, störende Einflüsse zu eliminieren.

Die 3 Arten der Objektivität

Das Gütekriterium der Objektivität sollte für jede quantitative Forschung erfüllt sein. Dafür wird zwischen drei Arten der Objektivität unterschieden:

  1. Durchführungsobjektivität
  2. Auswertungsobjektivität
  3. Interpretationsobjektivität

Durchführungsobjektivität

Die Durchführungsobjektivität bezieht sich auf den Einfluss der Person, die deine Messung tatsächlich durchführt.

Beispiel
Ein Kommilitone, der dich bei der Durchführung einer Gruppendiskussion unterstützt, ist schlecht gelaunt und schüchtert die anderen Teilnehmenden ein. Diese geben dann andere Antworten als bei dem Versuch, den du allein durchgeführt hast.

Um die Durchführungsobjektivität zu gewährleisten, solltest du mit standardisierten Messinstrumenten arbeiten. Außerdem musst du sicherstellen, dass alle Teilnehmenden unter den gleichen Bedingungen geprüft werden.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Auswertungsobjektivität

Die Auswertungsobjektivität bezieht sich auf den Einfluss der Person, die deine Untersuchung auswertet.

Beispiel
Du hast eine Umfrage durchgeführt. Du bist am zweiten Tag der Auswertung deiner Fragebogen jedoch ziemlich übermüdet und dir mangelt es an Konzentration. Das kann dazu führen, dass du Antworten unterschiedlich bewertest.

Um die Auswertungsobjektivität sicherzustellen, ist es wichtig, dass die Auswertung nach klaren Regeln erfolgt und nicht von der Verfassung der Durchführenden abhängig ist.

Interpretationsobjektivität

Die Interpretationsobjektivität bezieht sich auf den Einfluss der Person, die deine Ergebnisse interpretiert.

Beispiel
Du führst Experteninterviews durch, doch du hast keine klaren Vorgaben für die Kodierung der Interviews erstellt. Du verwendest also für jedes Interview andere Kriterien, die wiederum unterschiedliche Schlüsse zulassen.

Um die Interpretationsobjektivität zu gewährleisten, kann es nützlich sein, die Interpretation von mehreren Personen durchführen zu lassen. So kannst du prüfen, ob sie auf die gleichen Ergebnisse kommen, und dafür sorgen, dass es keine individuelle Deutung einer Person gibt. Stelle sicher, dass die Interpretation nur eindeutige Schlüsse zulässt.

3 Tipps für die Objektivität deiner Forschung

Um die Objektivität deiner Forschung sicherzustellen, kannst du dich an folgenden Tipps orientieren.

Tipps zur Objektivität:

  • Achte darauf, deine persönlichen Empfindungen und Interessen nicht in deine Forschung einfließen zu lassen, um Teilnehmende nicht zu beeinflussen.
  • Um die Forschung objektiv zu halten, sollte der zwischenmenschliche Kontakt mit den Teilnehmenden bestmöglich vermieden werden.
  • Stelle vor jeder Durchführung und Auswertung deiner Forschung sicher, dass du nach standardisierten Regeln und Kriterien vorgehst, um keine willkürlichen Kriterien anzuwenden.
Beachte
Um die Objektivität sicherzustellen, kannst du eine außenstehende Person bitten, deine Forschung Korrektur zu lesen. Außenstehende Personen haben einen neutralen Standpunkt und erkennen dadurch eventuelle persönliche Einflüsse in deiner Forschung leichter.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet Objektivität?

Als Objektivität bezeichnet man in der quantitativen Forschung die Unabhängigkeit der Ergebnisse von nicht relevanten Einflüssen.

Die Person, die eine Untersuchung durchführt, darf bei der Auswertung und der Interpretation keinerlei Einfluss auf die Ergebnisse nehmen, damit die Forschung objektiv bleibt.

Welche Arten von Objektivität gibt es?

Es werden drei Arten von Objektivität unterschieden, die eine quantitative Forschung erfüllen sollte:

  • Durchführungsobjektivität
  • Auswertungsobjektivität
  • Interpretationsobjektivität

Weitere Infos zu den 3 Arten von Objektivität mit Beispielen geben wir dir im Artikel.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2019, 31. Juli). Die 3 Arten von Objektivität für deine quantitative Forschung. Scribbr. Abgerufen am 25. März 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/objektivitaet/

War dieser Artikel hilfreich?
Lea Genau

Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen in Artikeln mit anderen Studierenden zu teilen und diesen somit auf dem Weg zu ihrem Abschluss zu helfen.