Ambiguität: Definition, Arten und Beispiele von Mehrdeutigkeit

Ambiguität bedeutet in der Semantik (= Teilgebiet der Sprachwissenschaft), dass Wörter, Ausdrücke oder ganze Sätze mehrere Bedeutungen haben.

Man spricht daher auch von Mehrdeutigkeit oder Doppeldeutigkeit.

Beispiel: Ambiguität
Ich habe das Auto kaputt bekommen.

Bedeutung 1: Das Auto war schon kaputt, als ich es bekommen habe.

Bedeutung 2: Ich habe es geschafft, das Auto kaputtzumachen.

Mehrdeutige Wörter, Ausdrücke und Sätze können unterschiedlich interpretiert werden und daher zu Missverständnissen oder Unklarheiten führen.

Du benötigst also immer den Kontext, um die richtige Bedeutung erkennen zu können.

Arten von Ambiguität
Art Beispiel
Lexikalische Ambiguität

(mehrdeutiges Wort)

Maus

  • Bedeutung 1: das Tier
  • Bedeutung 2: eine Computermaus
Syntaktische Ambiguität

(mehrdeutiger Satz)

Ana ist ziemlich schlecht.

  • Bedeutung 1: Ana ist schlecht in einer Sache, z. B. in Mathe.
  • Bedeutung 2: Ana ist übel.
Phonologische Ambiguität

(mehrdeutiger Laut)

Das ist eine Lärche/Lerche. (beim Hören nicht unterscheidbar)

  • Bedeutung 1: Baumart ‚Lärche‘
  • Bedeutung 2: Vogelart ‚Lerche‘
Orthografische Ambiguität

(mehrdeutige Schreibung)

Lachen

  • Bedeutung 1: das Gelächter
  • Bedeutung 2: die Wasserlachen (= kleinere Ansammlungen von Flüssigkeit)
Pragmatische Ambiguität

(mehrdeutige Aussageabsicht)

Wir haben Hunger.

  • Bedeutung 1: Ich will jetzt essen.
  • Bedeutung 2: Mach mir was zu essen!

Ambiguität: Beispiele je nach Art

Um Ambiguität in der deutschen Sprache besser zu verstehen, solltest du dir die folgenden Arten von Ambiguität genauer anschauen:

  1. Lexikalische Ambiguität
  2. Syntaktische Ambiguität
  3. Phonologische Ambiguität
  4. Orthografische Ambiguität
  5. Pragmatische Ambiguität

1. Lexikalische Ambiguität

Lexikalische Ambiguität bedeutet, dass ein einzelnes Wort mehrdeutig ist.

Um zu wissen, welche Bedeutung jeweils gemeint ist, musst du den Kontext kennen.

Beispiel: lexikalische Ambiguität
Ich habe alles übersehen.

Im obigen Beispiel kann das Wort ‚übersehen‘ bedeuten, dass du einen freien Blick auf etwas hast, etwa auf die Skyline von New York City vom Empire State Building aus.

Es kann aber auch bedeuten, dass du etwas nicht bemerkt hast, z. B. einen Tippfehler in einem Text.

In diesem Fall muss der Kontext bzw. die Situation klar sein, damit du weißt, welche der beiden Bedeutungen von ‚übersehen‘ zutrifft.

Lexikalische Ambiguität basiert auf Polysemie oder Homonymie.

In der Polysemie haben Wörter (= Polyseme) mehrere Bedeutungen. Die Bedeutungen weisen einen Zusammenhang auf.

Beispiel: Polysemie
Kamm: Haarkamm, Hahnenkamm, Bergkamm, Weberkamm usw.

Die einzelnen Bedeutungen des Wortes ‚Kamm‘ haben gemeinsam, dass das jeweils Beschriebene zackenförmig aussieht.

In der Homonymie haben Wörter (= Homonyme) ebenfalls mehrere Bedeutungen. Die Bedeutungen weisen hier aber keinen Zusammenhang auf.

Beispiel: Homonymie
Absatz: Abschnitt in einem Text, Teil des Schuhs oder Vertrieb von Waren und Dienstleistungen

Die einzelnen Bedeutungen des Wortes ‚Absatzes‘ weisen keinen logischen Zusammenhang auf. Denn es werden komplett unterschiedliche Dinge mit diesem Wort bezeichnet.

2. Syntaktische Ambiguität

Syntaktische Ambiguität zeichnet sich dadurch aus, dass ein ganzer Satz mehrdeutig ist.

Beispiel: syntaktische Ambiguität
Boris verkauft das Haus seiner Schwägerin.

Der obige Beispielsatz kann bedeuten, dass Boris das Haus an seine Schwägerin verkauft. Er kann aber auch bedeuten, dass er den Verkauf für seine Schwägerin übernimmt.

Häufig kann sich die Ambiguität auch daraus ergeben, dass unklar ist, was das Subjekt und was das Objekt im Satz darstellt.

Das Subjekt ist die Person oder Sache, die die Handlung ausführt. Das Objekt ist die Person oder Sache, die von der Handlung betroffen ist.

Beispiel: unklares Subjekt und Objekt
Die Frau, die die Nachbarin immer vollquatschte, war von heute auf morgen weggezogen.

Im vorigen Beispiel ist wegen des Wortes ‚die‘ nach dem Komma nicht eindeutig, ob die Frau die Nachbarin immer vollquatschte oder umgekehrt die Nachbarin die Frau.

Du kannst also nicht direkt erkennen, wer das Subjekt und wer das Objekt ist.

Syntaktische Ambiguität kann in einem Satz ebenfalls aufgrund der Kommasetzung entstehen.

Beispiel: Ambiguität durch Kommasetzung
Der Chef befiehlt uns zu betrügen.

Im vorigen Beispiel ist ohne Komma nicht eindeutig, wie der Satz zu verstehen ist.

Es kann gemeint sein, dass der Chef jemandem befiehlt, ‚uns‘ zu betrügen. Es kann aber auch gemeint sein, dass der Befehl an ‚uns‘ geht.

Daher sollte je nach Aussageabsicht ein Komma gesetzt werden.

Beispiel: Kommasetzung zur Vermeidung von Ambiguität
Wir werden betrogen: Der Chef befiehlt, uns zu betrügen.

Wir sollen betrügen: Der Chef befiehlt uns, zu betrügen.

3. Phonologische Ambiguität

Phonologische Ambiguität liegt vor, wenn ein Laut mehrdeutig ist. Zwei Wörter klingen dann also z. B. ähnlich.

Beispiel: phonologische Ambiguität
Jakob möchte etwas sehen.

Jakob möchte etwas säen.

In diesem Beispiel klingen die Wörter ‚sehen‘ und ‚säen‘ ähnlich, meinen aber jeweils etwas anderes.

Du kannst beim Lesen zwar erkennen, dass es sich um verschiedene Wörter handelt. Beim Hören ist der Unterschied allerdings nicht direkt erkennbar und daher mehrdeutig.

4. Orthografische Ambiguität

Orthografische Ambiguität bezieht sich auf gleich geschriebene Wörter, die aber jeweils etwas anderes bedeuten.

Beispiel: orthografische Ambiguität
Über etwas drüberfahren: Carla wird in der Fahrprüfung alles umfahren.

Hindernisse umgehen: Carla wird in der Fahrprüfung alles umfahren.

Im obigen Beispiel kann das Wort ‚umfahren‘ bedeuten, dass Carla über alles drüberfährt, was ihr in den Weg kommt.

Es kann aber auch gemeint sein, dass sie vorsichtig alle Hindernisse umfährt.

Wenn du die beiden Sätze laut vorliest, wirst du feststellen, dass ‚umfahren‘ jeweils anders ausgesprochen wird. Du kannst die Mehrdeutigkeit also nicht beim Lesen, sondern nur beim Hören feststellen.

5. Pragmatische Ambiguität

Pragmatische Ambiguität bedeutet, dass die Absicht einer Aussage mehrdeutig ist.

Es ist also nicht eindeutig, was der Sprecher oder die Sprecherin mit der Aussage erreichen möchte.

Beispiel: pragmatische Ambiguität
Mir ist langweilig.

Der vorige Beispielsatz kann mehrdeutig sein, wenn nicht klar ist, was die aussagende Person mit diesem Satz erreichen will.

Es ist z. B. möglich, dass sie diese Information einfach nur mit dir teilen will. Es kann aber auch sein, dass sie von dir erwartet, etwas gegen ihre Langeweile zu unternehmen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Moralische Ambiguität

Bei der moralischen Ambiguität geht es nicht um Sprache, sondern um das Verhalten in konfliktreichen Situationen.

Moralische Ambiguität liegt vor, wenn in einer Situation keine moralisch richtige Entscheidung getroffen werden kann. Die Situation zeichnet sich also durch Mehrdeutigkeit oder Doppeldeutigkeit aus.

Beispiel: moralische Ambiguität
In einem Gebäude bricht ein Feuer aus. Rettest du zuerst zehn fremde Personen, weil sie sich näher am Eingang befinden, oder ein Familienmitglied auf der weiter entfernten oberen Etage?

In diesem Beispiel steht die Person, die die Entscheidung treffen muss, vor einem moralischen Dilemma.

Denn sie kann entweder eine größere Anzahl fremder Menschen oder nur eine, aber ihr nahestehende Person retten.

Ambiguität in der Wirtschaft

Ambiguität kommt auch in der Wirtschaft vor, hat dann aber nichts mit Sprache zu tun.

Hier entsteht die Mehrdeutigkeit dadurch, dass bestimmte Situationen eine hohe Unsicherheit aufweisen, weil z. B. unvollständige oder fehlerhafte Informationen vorliegen.

So werden etwa wirtschaftliche Entscheidungen, Planungen und Vorhersagen erschwert.

Beispiel: Ambiguität in der Wirtschaft
Ein Unternehmen bringt ein neues Produkt auf den Markt und führt dann eine Kundenumfrage zu diesem Produkt durch.

Wenn die Mehrheit der Kundschaft das Produkt negativ bewertet, aber keine Gründe dafür nennt, weiß das Unternehmen nicht, was es verbessern soll.

Die Situation ist also mehrdeutig und erzeugt Unsicherheit, weshalb das Unternehmen Schwierigkeiten haben könnte, die nächsten Schritte zu planen.

Ambiguität: Adjektiv ‚ambig‘ ist richtig

Das Adjektiv zum Substantiv ‚Ambiguität‘ lautet ‚ambig‘ und nicht ‚ambivalent‘, auch wenn letzteres fälschlicherweise oft benutzt wird.

Ein Synonym für ‚ambig‘ ist z. B. ‚mehrdeutig‘ oder ‚doppeldeutig‘.

Beispiel: Adjektiv ‚ambig‘
Das Wort ‚Bank‘ ist ambig, da es sowohl eine Sitzgelegenheit als auch ein Kreditinstitut bedeuten kann.

Das Adjektiv ‚ambivalent‘ gehört stattdessen zum Substantiv ‚Ambivalenz‘.

Mit Ambivalenz ist hingegen eine Widersprüchlichkeit oder eine Zwiespältigkeit gemeint. Das Adjektiv ‚ambivalent‘ meint also, dass etwas widersprüchlich oder zwiespältig ist.

Beispiel: Adjektiv ‚ambivalent‘
Sein Verhalten ist äußerst ambivalent. An einem Tag ist er total nett und am nächsten Tag total kalt und distanziert. Ich verstehe ihn nicht.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Ambiguität in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden

Du solltest Ambiguität in wissenschaftlichen Arbeiten wie einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit vermeiden.

Denn es ist wichtig, dass deine Aussagen stets eindeutig und verständlich sind, damit keine Fragen offenbleiben.

Beispiel: Ambiguität in einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Mehrdeutig: Die Wissenschaftler/-innen beobachteten die Eltern und die Kinder während des Spielens und notierten, ob sie sich anders verhielten.
  • Nicht mehrdeutig: Die Wissenschaftler/-innen beobachteten die Eltern und die Kinder während des Spielens und notierten, ob Letztere sich anders verhielten.

Der obige Beispielsatz kann ambig bzw. mehrdeutig sein, wenn mit dem Pronomen ‚sie‘ nur die Kinder und nicht die Eltern gemeint sind.

In einem solchen Fall kannst du ein Wort wie ‚Letztere‘ verwenden, damit der Bezug eindeutig ist.

Um solche problematischen Formulierungen in deiner wissenschaftlichen Arbeit nicht zu übersehen, kannst du Scribbrs Lektorat-&-Korrekturlesen-Service nutzen.

Du hast aber auch die Möglichkeit, Scribbrs KI-Text-Korrektur zu verwenden.

Warum ChatGPT Ambiguität oft nicht erkennt

ChatGPT ist oft nicht dazu in der Lage, Ambiguität zu erkennen.

Das lässt sich anhand des folgenden Wortspiels verdeutlichen, in dem Ambiguität bewusst eingesetzt wird.

Wortspiel von ChatGPT lösen lassen
  • Was spricht man in der Sauna?
  • In der Sauna wird in der Regel leise oder gar nicht gesprochen, um die entspannte Atmosphäre zu bewahren und die Ruhe der anderen Saunagäste zu respektieren. Die Sauna ist ein Ort der Erholung und Entspannung, und viele Menschen suchen dort nach Stille und innerer Ruhe.

    Wenn man in der Sauna doch sprechen möchte, sollte man sicherstellen, dass die Gespräche leise geführt werden, um andere nicht zu stören. Außerdem ist es wichtig, auf die Reaktionen der anderen Saunagäste zu achten. Wenn es ruhig ist und die meisten Menschen die Stille genießen, ist es ratsam, sich ebenfalls leise zu verhalten.

    Es ist üblich, vor dem Betreten der Sauna zu duschen und sicherzustellen, dass man sauber und frei von Parfüm oder stark riechenden Substanzen ist, um die Erfahrung für alle angenehm zu gestalten.

    Grundsätzlich sollte man in der Sauna auf laute Gespräche, Handys, Musik oder andere störende Geräusche verzichten, um die entspannte Atmosphäre zu wahren und die Privatsphäre der anderen Gäste zu respektieren.

Wie du siehst, konnte ChatGPT nicht erkennen, dass es sich um ein Wortspiel handelt.

Die Antwort lautet eigentlich ‚Schwitzerdeutsch‘. Sie ist eine Kombination aus ‚schwitzen‘ (was man in der Sauna tut) und ‚Schweizerdeutsch‘ (wie es in der Schweiz gesprochen wird).

Stattdessen hat ChatGPT versucht, die Frage sachlich zu beantworten.

Wir Menschen können normalerweise erkennen, wann es sich um ein Wortspiel oder einen Witz handelt und die Ambiguität entsprechend wahrnehmen.

Künstliche Intelligenz hat aber nicht die gleichen kognitiven Fähigkeiten wie der Mensch, weshalb du immer überprüfen solltest, ob ChatGPT sinnvolle Antworten liefert.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Ambiguität?

Ambiguität ist in der Sprache die Mehrdeutigkeit oder Doppeldeutigkeit von Wörtern, Ausdrücken und Sätzen.

Um die jeweils richtige Bedeutung erkennen zu können, musst du den Kontext berücksichtigen. So lassen sich Missverständnisse und Unklarheiten vermeiden.

Was ist moralische Ambiguität?

Moralische Ambiguität bedeutet, dass in einer konfliktreichen Situation nicht unkompliziert eine moralisch richtige Entscheidung getroffen werden kann.

Wenn z. B. eine hungernde Person überlegt, Essen zu klauen, weil ihr keine andere Option bleibt, befindet sie sich in einem moralischen Dilemma.

Die Mehrdeutigkeit der Situation entsteht dadurch, dass Diebstahl eigentlich verboten ist, die Person ohne Essen aber nicht überleben kann.

Was ist das Adjektiv zu ‚Ambiguität‘?

Das Adjektiv zu ‚Ambiguität‘ ist ‚ambig‘.

Beispiel: Das Wort ‚Strauß‘ ist ambig, da entweder ein Tier oder ein Blumenstrauß gemeint sein kann.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2024, 17. Jänner). Ambiguität: Definition, Arten und Beispiele von Mehrdeutigkeit. Scribbr. Abgerufen am 22. April 2024, von https://www.scribbr.at/semantik-at/ambiguitaet/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.