ChatGPT löst nicht alle wissenschaftlichen Schreibprobleme

ChatGPT kann dir, sofern das laut den KI-Richtlinien deiner Hochschule erlaubt ist,

Allerdings wird in wissenschaftlichen Texten ein besonderer Stil verwendet, der sich durch besondere wissenschaftliche Formulierungen auszeichnet. ChatGPT hält diesen Stil oft, aber nicht immer ein.

Texte, die mit ChatGPT erstellt wurden, können daher folgende Mängel aufweisen:

  1. Unpräzise Formulierungen
  2. Unwissenschaftliche Wortwahl
  3. Logikfehler
  4. Wiederholungen
  5. Inhaltliche Fehler
  6. Grammatikfehler
  7. Fehlende Originalität

Chatgpt und wissenschaftliche schreibprobleme

Weiter lesen: ChatGPT löst nicht alle wissenschaftlichen Schreibprobleme

Wie ChatGPT mir bei meiner Masterarbeit hätte helfen können

In diesem Artikel beschreibe ich, wie ChatGPT mich beim Schreiben meiner Masterarbeit im Hinblick auf vier Punkte hätte unterstützen können:

  1. Mehr Quellen finden
  2. Eine gute Textanalyse durchführen
  3. Das Thema schneller eingrenzen
  4. Schneller eine passende Methodik entwickeln

Weiter lesen: Wie ChatGPT mir bei meiner Masterarbeit hätte helfen können

Ist ChatGPT sicher? | Wissenswertes und Tipps

Der Chatbot ChatGPT hat sich seit seiner Veröffentlichung im November 2022 zur am schnellsten wachsenden Webplattform aller Zeiten entwickelt. Das Tool wird mittlerweile von über 100 Millionen Menschen auf der ganzen Welt genutzt.

Da ChatGPT oft für Aufgaben wie das Verfassen von E-Mails, das Schreiben von Artikeln und zum Programmieren verwendet wird, werden immer wieder Sicherheitsbedenken laut.

In diesem Artikel erklären wir:

Weiter lesen: Ist ChatGPT sicher? | Wissenswertes und Tipps

ChatGPT-Rechtsfragen: Datenschutz, Urheberrecht und mehr

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind in der Lage, schnell menschlich klingende Texte für verschiedene Zwecke zu erstellen.

Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit dieser Tools gibt es jedoch Bedenken, welche Auswirkungen die Entwicklung und Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Modellen mit sich bringen. Zu den potenziellen Herausforderungen gehören:

Um ChatGPT sicher und verantwortungsvoll zu nutzen, ist es wichtig, dass du dir dieser Probleme bewusst bist.

Weiter lesen: ChatGPT-Rechtsfragen: Datenschutz, Urheberrecht und mehr

Deep Learning: Ein Leitfaden für Menschen ohne Vorerfahrung

Deep Learning ist eine Methode des maschinellen Lernens, mit der Computer simulieren können, wie unser Gehirn funktioniert.

Es handelt sich um eine Methode, bei der Computern beigebracht wird, selbständig zu lernen und Entscheidungen zu treffen, ohne sie explizit zu programmieren.

Statt einem Computer genau zu sagen, was er tun soll, zeigen wir ihm viele Beispiele und lassen ihn so selbst lernen.

Auf Deutsch wird Deep Learning auch ‚mehrschichtiges Lernen‘ oder ‚tiefes Lernen‘ genannt.

Beispiel für Deep Learning
Stelle dir vor, du möchtest einem Computer beibringen, verschiedene Hunderassen zu identifizieren.

Bei Deep Learning lernt der Computer, wie jede Rasse aussieht, indem er viele Beispiele – z. B. Fotos – verarbeitet. Du musst ihm nicht sagen, nach welchen Merkmalen er bei jeder Rasse suchen soll.

Indem du einem Computer viele Fotos von Deutschen Schäferhunden zeigst, kannst du ihn darauf trainieren, diese Bilder zu analysieren und so zu lernen, Deutsche Schäferhunde selbst zu erkennen.

Wurde ein Computer mit einer ausreichend großen Zahl an Daten darauf trainiert, verschiedene Hunderassen zu erkennen, kann er auch bei bisher ungesehenen Bildern erkennen, um welche Rasse es sich handelt.

Viele beliebte KI-Tools wie der Chatbot ChatGPT, virtuelle Assistenten und selbstfahrende Autos wurden mit Deep Learning trainiert.

Weiter lesen: Deep Learning: Ein Leitfaden für Menschen ohne Vorerfahrung

Die ChatGPT-Richtlinien der 43 Hochschulen in Österreich

Derzeit wird an vielen Hochschulen darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.

Für diesen Artikel haben wir die Richtlinien der 43 Universitäten und Fachhochschulen in Österreich recherchiert:

  • An 2,3 % der Hochschulen ist der Einsatz generell nicht erlaubt.
  • An 18,6 % der Hochschulen ist der Einsatz teilweise erlaubt.
  • An 0 % der Hochschulen ist der Einsatz generell erlaubt.
  • An 79,1 % der Hochschulen gibt es noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien.

chatgpt 43 hochschulen oesterreich scribbr 20.11.2023

Zur Analyse – Google Spreadsheet

Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Hochschulen, sondern eher um Empfehlungen.

Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.

Beispiel
‚Es liegt im Ermessen der LeiterInnen von Lehrveranstaltungen, den Einsatz von KI-Tools im Einklang mit den Lernzielen und Prüfungsanforderungen des Kurses zu fördern oder auch einzuschränken.‘

Quelle: Uni Innsbruck

Weiter lesen: Die ChatGPT-Richtlinien der 43 Hochschulen in Österreich

Die ChatGPT-Richtlinien der 23 Schweizer Hochschulen

Derzeit wird an vielen Hochschulen darüber diskutiert, ob und wie Studierende ChatGPT und ähnliche KI-Tools für Prüfungsleistungen wie Hausarbeiten oder Examen verwenden dürfen.

Für diesen Artikel haben wir die Richtlinien der 23 Universitäten und Hochschulen in der Schweiz recherchiert:

  • An 0 % der Universitäten ist der Einsatz generell nicht erlaubt.
  • An 52,2 % der Universitäten ist der Einsatz teilweise erlaubt.
  • An 26,1 % der Universitäten ist der Einsatz generell erlaubt.
  • An 21,7 % der Universitäten gibt es noch keine oder nur sehr unklare Richtlinien.

chatgpt 23 hochschulen schweiz scribbr 26.06.2023

Zur Analyse – Google Spreadsheet

Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich zumeist nicht um verpflichtende Vorgaben seitens der Universitäten, sondern eher um Empfehlungen.

Meistens entscheidet die Lehrkraft deines Kurses, ob du ChatGPT bei Prüfungsleistungen verwenden darfst oder nicht.

Beispiel
‚Einige Schulen und Universitäten verbieten ChatGPT aufgrund von Betrug. […] Wie sieht es in Freiburg aus? „Es ist den Dozierenden überlassen, wie sie die Prüfung gestalten“, sagt René Graf, Vize-Rektor der HES-SO.

Quelle: Freiburger Nachrichten

Weiter lesen: Die ChatGPT-Richtlinien der 23 Schweizer Hochschulen

So erstellst du gute ChatGPT-Prompts

Beachte folgende Hinweise, wenn du gute ChatGPT-Prompts erstellen möchtest:

  1. Weise ChatGPT eine Rolle zu
  2. Drück dich präzise aus und gib Kontext
  3. Vermeide Bias
  4. Teste und verbessere deine Prompts

Mit ChatGPT kannst du Prompts für Schule und Studium, Beruf und Karriere, den Alltag und zu Gesundheits- und Finanzthemen erstellen.

Sei dir dabei bewusst, dass der Einsatz von ChatGPT Grenzen hat. Das KI-Tool erfindet manchmal zum Beispiel Fakten. Deshalb ist ChatGPT nicht uneingeschränkt vertrauenswürdig und kann keine professionelle menschliche Beratung ersetzen.

Beachte
Wir gendern in den Prompts ausnahmsweise nicht, um den Artikel leicht lesbar zu halten.

Weiter lesen: So erstellst du gute ChatGPT-Prompts

Das sind KI-Text-Erkenner und so funktionieren sie

KI-Text-Erkenner sind Tools, die darauf spezialisiert sind, zu erkennen, ob ein Text teilweise oder vollständig mit KI-Textgeneratoren wie ChatGPT erstellt wurde. 

Die Nutzung eines KI-Detektors ist sinnvoll, wenn die Vermutung besteht, dass ein Text von einer KI generiert worden sein könnte. Das ist z. B. für Lehrkräfte hilfreich, die überprüfen wollen, ob ihre Schülerinnen und Schüler Texte selbst schreiben oder nicht.

Allerdings sind diese Tools noch neu und bisher eher unzuverlässig.

Beachte
Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sind noch dabei, Richtlinien dazu zu entwickeln, ob und wie ChatGPT (und ähnliche Tools) von Studierenden verwendet werden dürfen. 

Befolge bei allen Vorschlägen, die wir machen, immer zuerst die ChatGPT-Richtlinien deiner Universität.

Weiter lesen: Das sind KI-Text-Erkenner und so funktionieren sie