Als Abbildungen zählen Bilder, Grafiken, Schemata oder Diagramme. Sie können hilfreich dafür sein, Ergebnisse und Zusammenhänge deiner Arbeit anschaulich darzustellen.
Um Abbildungen in einer wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren, brauchst du vier Elemente.
Die vollständige Quellenangabe von Abbildungen beinhaltet:
Leider stehen dir häufig nicht alle Informationen einer Quelle zur Verfügung. Vielleicht fehlt der Autor, das Publikationsdatum oder der Titel. Wir zeigen dir, wie du in diesen Fällen nach der aktuellen 7. Auflage der APA-Richtlinien vorgehst.
Veröffentlicht am
16. November 2015
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
18. Jänner 2024.
Nach den APA-Richtlinien werden Quellenangaben für wissenschaftliche Zeitschriften – im Englischen ‚Journals‘ genannt – immer nach dem gleichen Format erstellt.
Mit dem APA-Generator kannst du Quellenangaben für Journals ganz einfach erstellen.
Veröffentlicht am
16. November 2015
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
10. Juli 2025.
Nach den APA-Richtlinien gelten private Gespräche und Konversationen, die du mit jemandem geführt hast, als ‚persönliche Kommunikation‘.
Persönliche Kommunikationen werden bei APA im Verweis im Text gekennzeichnet, erhalten allerdings keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Beispiel: ‚persönliche Kommunikation‘ zitieren nach APAEs wurde deutlich, dass … (T. Müller, persönliche Kommunikation, 10. Juli 2020).BeachteAuch interne Dokumente ohne Link und Interviews, die nicht im Anhang stehen, werden als ‚persönliche Kommunikation‘ zitiert.