Veröffentlicht am
    10. Oktober 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        29. November 2023.
          
                        Die beiden Fälle Dativ  und Akkusativ  werden hauptsächlich für Objekte im Satz verwendet.
Das Dativobjekt  ist in der Regel eine Person. 
Das Akkusativobjekt  kann eine Person oder eine Sache sein. 
In einem Satz kann sowohl ein Dativobjekt als auch ein Akkusativobjekt vorhanden sein. Wenn das der Fall ist, bezeichnet das Dativobjekt oft die empfangende Person und das Akkusativobjekt die Sache, um die es geht.
Tabelle: Sätze mit Dativ- und Akkusativobjekt 
Satz mit Dativobjekt 
Ich danke dir . 
 
Satz mit Akkusativobjekt (Person)
Satz mit Akkusativobjekt (Sache)
 
Ich grüße dich . 
Ich lese ein Buch .
 
 
Satz mit Dativ- und Akkusativobjekt 
Ich gebe dir  ein Buch .  
 
 
Weiter lesen: Dativ und Akkusativ: Unterschied + Übungen 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    28. September 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        13. November 2023.
          
                        Ein Pluraletantum ist ein Substantiv, das (fast) nur im Plural vorkommt.
Die meisten Substantive haben eine Singular- und eine Pluralform. Pluraletantums haben hingegen oft keine Pluralform. Falls sie doch eine haben, wird diese sehr selten verwendet.
Andere Bezeichnungen für diese Substantive sind ‚Pluralwörter‘ oder ‚Mehrzahlwörter‘. 
Beispiel: Pluraletantum Das Wort ‚Leute‘ hat eine Pluralform, aber keine Singularform:
 Die Leute  betreten die Halle. 
 Der/die/das Leut  betritt die Halle.
 
Weiter lesen: Pluraletantum: Definition und Unterschied zu Singularetantum 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    22. September 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        14. Jänner 2025.
          
                        Der Genitiv ist der 2. Fall (= Kasus) im Deutschen.
Der Genitiv kommt heutzutage meist als Genitivattribut  vor. Das Genitivattribut zeigt an, (zu) wem etwas oder jemand gehört.
Beispiel: das Genitivattribut in Sätzen Mamas  Freundin ist heute zu Besuch.
Er ist mit dem Auto seines Bruders  gefahren.
 
Den Genitiv erkennst du im Maskulinum und Neutrum Singular an der Endung ‚-(e)s‘.
Weiter lesen: Genitiv: der Wessen-Fall 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    14. September 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        14. Jänner 2025.
          
                        Der Dativ ist der 3. Fall (= Kasus) im Deutschen. Die wichtigste Funktion des Dativs ist die Markierung eines Objekts  im Satz.
Beispiel: der Dativ in Sätzen Ich gratuliere einem Freund  zum Geburtstag.
Die Geschäftsführerin reicht dem Kunden  die Hand.
Paul begegnete seinem Nachbarn  im Treppenhaus.
Das Missgeschick ist ihm  unangenehm.
 
Das Dativobjekt ist oft eine Person, die etwas erhält, von etwas betroffen ist oder etwas wahrnimmt.
Den Dativ erkennst du bei Wörtern im Maskulinum und Neutrum Singular oft an der Endung ‚-m‘. Im Plural ist die normale Dativendung hingegen ‚-n‘.
Weiter lesen: Dativ: der Wem-Fall 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    30. August 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        19. Juni 2024.
          
                        Bei Datumsangaben mit Wochentag und Kalendertag wird mal ‚dem‘ und mal ‚den‘ verwendet.
Wenn vor dem Wochentag ‚am‘ steht, kannst du entweder ‚dem‘ oder ‚den‘ schreiben.
Wochentag und Kalendertag mit ‚am‘ 
 Richtig 
 Richtig 
 
 
Das Treffen findet am Freitag, den  24. Juli, statt. 
Das Treffen findet am Freitag, dem  24. Juli, statt. 
 
 
Wenn vor dem Wochentag kein ‚am‘ steht, schreibst du ‚den‘.
Wochentag und Kalendertag ohne ‚am‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
Das Treffen findet Freitag, den  24. Juli, statt. 
Das Treffen findet Freitag, dem  24. Juli, statt. 
 
 
Du kannst den bestimmten Artikel ‚dem‘ bzw. ‚den‘ aber auch weglassen. Alle korrekten Formen siehst du in der folgenden Tabelle.
Beachte dabei, dass das erste Komma (nach dem Wochentag) notwendig ist und das zweite Komma (nach dem Kalendertag) freiwillig.
Schreibvarianten bei der Kombination von Wochen- und Kalendertag 
Schreibweise des Wochentags 
Mögliche Schreibweisen des Kalendertags 
 
 
am Montag, … 
am Montag, dem 2. Mai(,) 
 
am Montag, den 2. Mai(,) 
 
am Montag, 2. Mai(,) 
 
Montag, … 
Montag, den 2. Mai(,) 
 
Montag, 2. Mai(,) 
 
vom Montag, … bis zum Mittwoch, … 
vom Montag, dem 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, dem 4. Mai(,) 
 
vom Montag, den 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, den 4. Mai(,) 
 
vom Montag, 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, 4. Mai(,) 
 
von Montag, … bis Mittwoch, … 
von Montag, den 2. Mai(,) bis Mittwoch, den 4. Mai(,) 
 
von Montag, 2. Mai(,) bis Mittwoch, 4. Mai(,) 
 
 
Theoretisch könntest du in einem Satz auch einmal ‚dem‘ und einmal ‚den‘ nutzen.
Zum Beispiel: vom Montag, dem 2. Mai(,) bis zum Mittwoch, den 4. Mai(,)
Aus Gründen der Einheitlichkeit empfehlen wir dir aber, bei beiden Angaben die gleiche Schreibweise zu verwenden.
Weiter lesen: Datum mit dem oder den? Es kommt auf den Fall an 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. August 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Im Ausdruck ‚morgen Abend‘ wird ‚morgen‘ kleingeschrieben, weil es ein Adverb ist.
‚Abend‘ wird hingegen großgeschrieben, weil es sich um ein Substantiv handelt.
Richtige Schreibung von ‚morgen Abend‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
morgen Abend 
morgen abend 
 
Morgen Abend  
 
Morgen abend 
 
morgenabend 
 
 
Weiter lesen: Morgen Abend groß oder klein? So ist es richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    21. August 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Im Ausdruck ‚morgen Nachmittag‘ wird ‚morgen‘ kleingeschrieben, weil es ein Adverb ist.
‚Nachmittag‘ wird hingegen großgeschrieben, weil es sich um ein Substantiv handelt.
Richtige Schreibung von ‚morgen Nachmittag‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
morgen Nachmittag 
morgen nachmittag 
 
Morgen Nachmittag 
 
Morgen nachmittag 
 
morgennachmittag 
 
 
 
Weiter lesen: Morgen Nachmittag groß oder klein? Einfach erklärt! 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    20. August 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
                
        Aktualisiert am
        14. Jänner 2025.
          
                        Der Akkusativ ist der 4. Fall (= Kasus) im Deutschen. Die wichtigste Funktion des Akkusativs ist die Markierung des Objekts in einem Satz.
Das Objekt  ist eine Person oder eine Sache, die von einer Handlung betroffen ist.
Beispiel: der Akkusativ in Sätzen Das Mädchen ruft ihre Freundin  an.
Der Kunde kauft ein Brot .
Sie spielt ihm einen Streich .
Ich habe ihn  getroffen.
 
Weiter lesen: Akkusativ: der Wen-Fall 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    10. August 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Das Wort ‚morgen‘ wird in ‚morgen Mittag‘ kleingeschrieben, weil es ein Adverb ist. 
‚Mittag‘ wird hingegen großgeschrieben, weil es sich um ein Substantiv handelt. 
Richtige Schreibung von ‚morgen Mittag‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
morgen Mittag 
morgen mittag 
 
Morgen Mittag 
 
Morgen mittag 
 
morgenmittag 
 
 
Weiter lesen: Morgen Mittag groß oder klein: So ist es richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    10. August 2023
    von
    
      Tanja Schrader .
          
                        Im Ausdruck ‚heute Abend‘ wird ‚heute‘ kleingeschrieben, weil das Wort ein Adverb ist.
Das Wort ‚Abend‘ wird hingegen großgeschrieben, da es sich um ein Substantiv handelt.
Richtige Schreibung von ‚heute Abend‘ 
 Richtig 
 Falsch 
 
 
heute Abend 
heute abend 
 
Heute Abend 
 
Heute abend 
 
heuteabend 
 
 
Weiter lesen: Heute Abend groß oder klein? Einfach erklärt!