Veröffentlicht am
5. August 2022
von
Shona McCombes.
Aktualisiert am
20. November 2023.
Deskriptive Forschung zielt darauf ab, eine Population, eine Situation oder ein Phänomen detailliert und systematisch zu beschreiben.
Mit deskriptiver Forschung können Was-, Wo-, Wann- und Wie-Fragen beantwortet werden. Zur Beantwortung von Warum-Fragen eignet sie sich nicht.
Für ein deskriptives Forschungsdesign kann eine Vielzahl an Forschungsmethoden verwendet werden, um eine oder mehrere Variablen zu untersuchen.
Anders als in der experimentellen Forschung kontrolliert bzw. manipuliert die forschende Person diese Variablen aber nicht, sondern beobachtet und misst sie nur.
Weiter lesen: Deskriptive Forschung: Definition, Methoden und Beispiele
Veröffentlicht am
12. Mai 2020
von
Shona McCombes.
Aktualisiert am
23. August 2023.
Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Daten aus einer größeren Population (auch Grundgesamtheit genannt), die zur Beantwortung einer Fragestellung untersucht wird.
Wenn du eine Forschungsarbeit über eine Personengruppe durchführst (z. B. Personen, die in der Pflege arbeiten), ist es selten möglich, Daten von jeder Person in dieser Gruppe zu erheben.
Stattdessen wählst du eine Stichprobe aus. Die Stichprobe ist die Gruppe von Personen, die tatsächlich an der Untersuchung teilnehmen (z. B. 500 Personen, die in der Pflege arbeiten).
Weiter lesen: Stichprobe – repräsentativ, geschichtet, unabhängig etc.