Anleitung | Deutsche Zitierweise
Anders als bei der Harvard-Zitierweise und den APA-Richtlinien steht der Quellenverweis bei der Deutschen Zitierweise im Text nicht direkt im Fließtext, sondern in den Fußnoten1.
Abhängig von den individuellen Vorgaben der verschiedenen Universitäten kann es jedoch unterschiedliche Vorgaben beim Zitieren nach der Deutschen Zitierweise geben.
Wir von Scribbr haben eine offizielle Deutsche Zitierweise erstellt, indem wir die unterschiedlichen Vorgaben der Universitäten analysiert haben. So konnten wir eine einheitliche Anleitung schaffen.
Zusätzlich dazu stellen wir alternative Schreibweisen für Quellenangaben in den Fußnoten vor, die ihr entsprechend der Richtlinien eurer Universität anwenden könnt.
- Fußnoten zitieren im Text
Bei der Deutschen Zitierweise steht die Quellenangabe als Verweis in einer Fußnote. - Literaturverzeichnis der Deutschen Zitierweise
Im Literaturverzeichnis listest du alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, alphabetisch und vollständig auf.
Zitieren mithilfe von Fußnoten
Bei der Deutschen Zitierweise werden Zitate und Paraphrasen durch Fußnoten kenntlich gemacht.
Die entsprechende Quellenangabe befindet sich im Fußnotenbereich auf derselben Seite wie das Zitat.
Grundsätzlich wird bei der Deutschen Zitierweise zwischen Vollbeleg und Kurzbeleg unterschieden:
- Die erste Nennung einer Quelle wird als Vollbeleg angegeben, während
- ab der zweiten Nennung ein Kurzbeleg genutzt wird.
Das folgende Beispiel zeigt den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Buches in der Fußnote – gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
1 | Vgl. Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Wien, Österreich: Scribbr, 2019, S. 23. | |
2 | Vgl. Müller, 2019, S. 23. | |
3 | Müller, 2019, S. 23. |
Dieses Beispiel zeigt den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Sammelwerkes in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
1 | Vgl. Müller, Thomas: Quellenangaben oder Literaturverzeichnis, in: Philipp Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Wien, Österreich: Scribbr, 2019, S. 23. | |
2 | Vgl. Müller, 2019, S. 23. | |
3 | Müller, 2019, S. 23. |
Dieses Beispiel zeigt den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Internetquelle in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
1 | Vgl. Scribbr: Ein Fazit für deine Vorwissenschaftliche Arbeit schreiben, 04.10.2012, https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-vwa/ [20.05.2019]. | |
2 | Vgl. Scribbr, 2019. | |
3 | Scribbr, 2019. |
Dieses Beispiel veranschaulicht den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Zeitschrift in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
1 | Vgl. Müller, Thomas: Ein Fazit für deine Vorwissenschaftliche Arbeit schreiben, in: Scribbr, Wien, Österreich: Scribbr, Bd. 1, Nr. 3, 2019, S. 23. | |
2 | Vgl. Müller, 2019, S. 23. | |
3 | Müller, 2019, S. 23. |
Dieses Beispiel zeigt den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 einer Studienarbeit in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
1 | Vgl. Müller, Thomas: Eine Recherche zum Erfolg gegen Plagiat, Bachelorarbeit, Betriebswirtschaftslehre, München: Ludwig-Maximilians-Universität, 2019, S. 23. | |
2 | Vgl. Müller, 2019, S. 23. | |
3 | Müller, 2019, S. 23. |
Dieses Beispiel zeigt den Vollbeleg1 und den Kurzbeleg2 eines Films in der Fußnote. Gefolgt von einem wörtlichen Zitat: „Zitieren macht Spaß!“3.
1 | Vgl. Scribbr: Die Scribbr Geschichte [DVD], München: Scribbr-Entertainment, 2019, 02:01:33-02:03:10. | |
2 | Vgl. Scribbr, 2019, 02:01:33-02:03:10. | |
3 | Scribbr, 2019, 02:01:33-02:03:10. |
Beachte: An manchen Universitäten dürfen auch nur Kurzbelege verwendet werden. Halte dich am besten an die individuellen Vorschriften deiner Hochschule.
Paraphrasieren und Zitieren
Paraphrasen stehen in den Fußnoten mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche).
Wörtliche Zitate hingegen stehen mit Anführungszeichen „…“ im Fließtext.
1 Autor
Der Name des Autors bzw. der Autorin wird im Vollbeleg mit Nachnamen und Vornamen ausgeschrieben. Im Kurzbeleg werden nur die Nachnamen der Autorenschaft genannt.
1 | Vgl. Müller, Thomas: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. | |
2 | Vgl. Müller, Jahr, Seitenbereich. |
2 Autoren
Zwei Autoren bzw. Autorinnen werden im Vollbeleg ebenfalls erst vollständig ausgeschrieben. Dabei musst du jedoch zwischen Autor1 und Autor2 bzw. Autorin1 und Autorin2 unterscheiden.
- Autor1: Nachname, Vorname
- Autor2: Vorname Nachname
1 | Vgl. Müller, Thomas / Manuel Neuer: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. | |
2 | Vgl. Müller / Neuer, Jahr, Seitenbereich. |
Je nach Universität auch
- 1 Vgl. Müller, Thomas & Manuel Neuer: … .
- 2 Vgl. Müller & Neuer: … .
- 1 Vgl. Müller, Thomas und Manuel Neuer: … .
- 2 Vgl. Müller und Neuer: … .
3 oder mehr Autoren
Die Namen von drei oder mehr Autoren bzw. Autorinnen werden bei der ersten Nennung vollständig ausgeschrieben.
Ab der zweiten Nennung folgt der Zusatz ,et al.‘ nach dem Nachnamen des Autor1 bzw. der Autorin1.
1 | Vgl. Müller, Thomas / Manuel Neuer / Arjen Robben: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. | |
2 | Vgl. Müller et al., Jahr, Seitenbereich. |
Je nach Universität auch
- 1 Vgl. Müller/Neuer/Robben 2019: 12.
- 1 Vgl. Müller, Neuer & Robben 2019: 12.
- 1 Vgl. Müller, Neuer und Robben 2019: 12.
- Ab der zweiten Erwähnung wird im Kurzbeleg immer et al. benutzt.
Unternehmen als Autor
1 | Vgl. Apple: Titel, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. | |
2 | Vgl. Apple, Jahr, Seitenbereich. |
Literaturverzeichnis
Ein Vorteil der Deutschen Zitierweise ist, dass du die vollständige Quellenangabe bereits im Vollbeleg der Fußnote schreiben musst.
Daher musst du im Literaturverzeichnis alle verwendeten Quellen einfach nur nochmal vollständig und alphabetisch geordnet auflisten.
Hier siehst du nochmal die Zusammenfassung der Bestandteile von den einzelnen Quellenangaben:
Buch zitieren
- Format
Name, Vorname: Titel, ggf. Vorname Name (Hrsg.), ggf. Bd., ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr, Seitenbereich. - Literaturverzeichnis
Müller, Thomas: Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung, 2. Aufl., Wien, Österreich: Scribbr, 2019.
Internetquelle zitieren
- Format
Name, Vorname: Titel, in: Plattform, Erstelldatum, URL [TT.MM.JJJJ]. - Literaturverzeichnis
Pfeiffer, Franziska: Ein Fazit für deine vorwissenschaftliche Arbeit schreiben, in: Scribbr, 04.10.2012, https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-vorwissenschaftliche-arbeit/ [20.05.2019].
Artikel aus einem Journal zitieren
- Format
Name, Vorname: Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg. …, Nr. …, Jahr, Seitenbereich. - Literaturverzeichnis
Müller, Thomas: Ein Fazit für deine vorwissenschaftliche Arbeit schreiben, in: Scribbr, Wien, Österreich: Scribbr, Bd. 1, Nr. 3, 2019, S. 21–43.
Studienarbeiten zitieren
- Format
Name, Vorname: Titel, Form der Arbeit, Fach, Bildungseinrichtung, Ort: Universität, Jahr. - Literaturverzeichnis
Müller, Thomas: Eine Recherche zum Erfolg gegen Plagiat, Vorwissenschaftliche Arbeit, Betriebswirtschaftslehre, Wien: University of Vienna, 2019.