Erstelle deine erste APA-Quellenangabe

Generiere ganz einfach Literaturverzeichnisse sowie Quellenangaben im Text.

Wir helfen dir bei deinem Abschluss

Wir wollen Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Dies tun wir mit hilfreichen Artikeln in der Wissensdatenbank, den Zitiergeneratoren, indem wir Plagiate finden und indem wir Abschlussarbeiten Korrektur lesen.
Lektorat und Korrekturlesen
Plagiatspruefung

Spare Zeit beim Zitieren

Du musst nie wieder viel Zeit darauf verwenden, dir den Kopf über die richtige Zitierweise zu zerbrechen. Mit den Scribbr-Generatoren kannst du deine Quellen finden, in dem du nach Titel, URL, ISBN oder DOI suchst und sie innerhalb von wenigen Sekunden richtig zitieren. Kein Vorwissen erforderlich.

Verlasse dich auf korrekte Quellenverweise

Für Zitierfehler Punktabzug zu bekommen ist ärgerlich, aber vermeidbar. Deshalb haben unsere Zitierprofis unzählige Stunden investiert, um die Zitiergeneratoren zu perfektionieren. Jetzt werden die Zitiergeneratoren von Lehrenden weltweit empfohlen.

Minimalistisches Design ohne Ablenkung

Fokussiert zu bleiben ist schwierig genug. Da brauchst du keine nervige Pop-up-Werbung oder flackernde Werbebanner. Bei Scribbr lenken wir dich nicht ab, während du dein Literaturverzeichnis erstellst, und bieten unser Tool trotzdem kostenlos an. Jetzt loslegen

Das macht uns besonders

Automatisches Zitieren

Finde deine Quelle, indem du Titel, URL, DOI oder ISBN eingibst und erhalte alle Daten automatisch.

6. und 7. Auflage von APA

Der APA-Generator funktioniert sowohl für die 6. Auflage von APA als auch für die neue 7. Auflage.

Zu Bib(La)TeX exportieren

Du kannst dein Literaturverzeichnis einfach im BibTeX-Format exportieren und es mit deinem Lieblingsprogramm weiterbearbeiten.

Zu Word exportieren

Sobald du mit deinem Literaturverzeichnis fertig bist, kannst du es einfach zu Word exportieren. Zeilenabstand, Ränder und Einzug sind für dich bereits formatiert.

Sortieren, gruppieren und filtern

Ordne dein Literaturverzeichnis, wie du möchtest: von A bis Z, neu bis alt oder nach Quellentyp sortiert.

Aktuelle Technologie

Scribbr verwendet dieselbe Zitiersoftware wie Mendeley und Zotero. Doch wir haben sie weiterentwickelt, sodass sie noch weniger Fehler macht.

Schriftarten

Wähle zwischen Times New Roman, Arial, Calibri und mehr.

Verschiedene Verzeichnisse speichern

Erstelle ganz einfach ein separates Literaturverzeichnis für jede deiner Arbeiten.

Anmerkungen

Mit wenigen Klicks kannst du ein Literaturverzeichnis mit Anmerkungen erstellen.

Zitiertipps

Wir erklären dir mit Tipps zu jedem Quellentyp, wie du fehlerfrei zitierst.

Anleitungen und Handbücher

Wir helfen dir mit unseren APA-Anleitungen in der Wissensdatenbank und unserem APA-Handbuch beim richtigen Zitieren.

Sicheres Backup

Deine Quellen werden nach jeder Änderung automatisch in deinem Scribbr-Account gespeichert.

Anleitung | APA-Richtlinien

APA Manual Quick GuideDer APA-Zitierstil ist einer der am meisten genutzten Zitierstile. Anders als z. B. bei der Harvard-Zitierweise und der Deutschen Zitierweise mit Fußnoten, gibt es beim Zitieren nach APA konkrete Richtlinien.

Diese Anleitung hilft dir dabei, richtig nach APA zu zitieren und die Formatierungsrichtlinien umzusetzen.

Zitierst du in deiner wissenschaftlichen Arbeit aus einer anderen Quelle, musst du Verweise im Text verwenden. Das heißt, dass du den Nachnamen des Autors bzw. der Autorin sowie das Erscheinungsjahr direkt in dem Satz zitierst, in dem du die fremden Inhalte nutzt.

Am Ende deiner Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem listest du alle deine verwendeten Quellen vollständig auf. Dadurch kann deine Leserschaft deine genutzten Quellen nachverfolgen und wiederfinden. Das musst du tun, um ein Plagiat zu vermeiden.

Verweise im Text

Ein Verweis im Text deutet auf die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis hin. Dadurch zeigst du deiner Leserschaft, aus welcher Quelle die ursprüngliche Idee stammt und würdigst den Originalautor bzw. die Originalautorin.

Nach den APA-Zitierregeln nennst du die Nachnamen der Autoren bzw. Autorinnen sowie das Erscheinungsjahr der Publikation. Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten:

Eine frühere Studie hat gezeigt, dass … (Smith, 1988). Smith (1984) legt dar, dass sich die Forschung bisher hauptsächlich mit … befasste. Im Jahr 1984 führte Smith eine Studie durch, die darauf hindeutet, dass …

Mehrere Autoren

Besteht eine Quelle aus zwei Autoren, werden ihre Nachnamen durch ein Und-Zeichen voneinander getrennt.

Werden drei oder mehr Autoren bzw. Autorinnen zitiert, trennst du ihre Nachnamen im Quellenverweis durch Kommata. Nennst du sie im Fließtext, werden die letzten zwei Autorennamen durch ein ‚und‘ voneinander getrennt.

Zwei Autoren

Die Forschung zeigt, dass ein erheblicher Bedarf an … besteht (Reynolds & Thomas, 2014). Reynolds und Thomas (2014) schreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.

3 bis 5 Autoren

Aktuelle Forschung schlägt vor, dass … (McGuire, Morrison, Reynolds, & Thomas, 2014). McGuire, Morrison, Reynolds und Thomas (2014) argumentieren, dass …

Das Zitieren von 3 bis 5 Autoren bzw. Autorinnen benötigt viel Platz im Text. Daher wird das der Verweis im Text ab der zweiten Nennung gekürzt.

Das bedeutet, dass du anstelle der Nachnamen aller Autoren bzw. Autorinnen nur den Nachnamen des Erstautors bzw. der Erstautorin schreibst und den Zusatz ‚et al.‘ hinzufügst. Die Abkürzung et al. steht für ‚et alii‘ (lateinisch: ‚und andere‘).

In dieser Forschung haben viele Teilnehmer … verwendet (McGuire et al., 2014). McGuire et al. (2014) bemerkten, dass …

6 oder mehr Autoren

Besteht deine Quelle aus 6 oder mehr Autoren bzw. Autorinnen, schreibst du nur den Nachnamen des Erstautors bzw. der Erstautorin gefolgt von ‚et al.‘ in deinem Verweis im Text.

Lunott et al. (2015) erkennen …

Unternehmen als Autor

Wurde deine Quelle nicht von einer einzelnen Person, sondern von einem Unternehmen herausgegeben, zitierst du einfach den Namen der Firma als Autor.

Neuete Studien zeigen … (Microsoft, 2014).

Zitate

Du zitierst direkt, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle wortwörtlich übernimmst und in Anführungszeichen setzt. Beim Verwenden von direkten Zitaten gibt du nach der Angabe von den Nachnamen der Autoren bzw. Autorinnen und dem Erscheinungsjahr auch die genaue Seitenzahl des Zitats im Quellenverweis an.

Dies gilt auch für den Businessplan: „Einen APA-Zitatgenerator zu erzeugen, ist viel Arbeit, aber zahlreiche Studenten profitieren davon“ (Swan, 2014, S. 5).

Verschiedene Quellen in einem Verweis

Es kann sein, dass du mehrere Quellen für eine Information angeben musst. Dann zitierst du einfach mehrere Quellen und trennst diese durch ein Semikolon voneinander ab.

Diverse Studien zeigen, dass … (Docker & Vagrant, 2002; Porter, 1997; Lima, Swan, & Corrieri, 2012).

Anleitung zur Quellenangabe im Text

Literaturverzeichnis

Es gilt die grundsätzliche Regel, dass jede Quelle, auf die du in deinem Text hinweist, vollständig im Literaturverzeichnis stehen muss.

Abhängig von der Art deiner jeweiligen Quelle (z. B. Webseite, Journal, Buch usw.) kann die Quellenangabe unterschiedlich aussehen. Jede Quellenangabe beginnt jedoch mit identischen Informationen:

Format:
NachnameAutor1, Initiale(n)Vorname(n)Autor1. & NachnameAutor2, Initiale(n)Vorname(n)Autor2. (Erscheinungsjahr/Datum). Titel. Im Literaturverzeichnis:
Beswick, G. & Rothblum, E. D. (1988). Psychological antecedents of student procrastination.

Bücher zitieren

Beachte: Buchtitel sollten kursiv hervorgehoben werden.

Format:
NachnameAutor, Initiale(n)Vorname(n)Autor. (Jahr). Buchtitel (Ausgabe). Stadt, Land: Verlag. Im Literaturverzeichnis:
Porter, M.E. (1998). Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors (3. Aufl.). New York, NY: Free Press.

Beispiel im APA Generator anschauen

Artikel aus Journals zitieren

Beachte: Der Titel des Journals und die Nummer des Bands sollten kursiv gesetzt werden.

Format:
NachnameAutor1, Initiale(n)Vorname(n)Autor1. & NachnameAutor2, Initiale(n)Vorname(n)Autor2. (Jahr). TitelArtikel. TitelJournal, Band(Heft), Seitenzahl(en). https://doi.org/DOI-Nummer Im Literaturverzeichnis:
Andreff, W., & Staudohar, P. D. (2000). The evolving European model of professional sports finance. Journal of Sports Economics, 1(3), 257–276. https://doi.org./10.1177/152700250000100304

Beispiel im APA Generator anschauen

Internetquellen zitieren

Hierbei wird nichts kursiv hervorgehoben.

Format:
NachnameAutor, Initiale(n)Vorname(n)Autor. (Jahr, Tag.Monat). TitelArtikel [optional Art des Artikels]. Abgerufen von http://Internetadresse Im Literaturverzeichnis
Worland, J. (2015, July 27). U.S. flood risk could be worse than we thought. Abgerufen von http://time.com/3973256/flooding-risk-coastal-cities/

Beispiel im APA-Generator anschauen

Berichte zitieren

Beachte: Der Titel sollte kursiv gesetzt werden.

Format:
NameOrganisation oder NachnameAutor, Initiale(n)Vorname(n)Autor. (Erscheinungsjahr). TitelBericht. Abgerufen von http://Internetadresse In reference list:
Royal Bank of Scotland. (2015). Annual Report and Accounts 2014. Abgerufen von http://investors.rbs.com/~/media/Files/R/RBS-IR/2014-reports/annual-report-2014.pdf

Beispiel im APA-Generator anschauen

APA-Formatierung

Es gibt gewisse Formatierungsrichtlinien, an die du dich halten musst, wenn du einen Artikel im APA-Stil verfasst.

Die grundlegenden Richtlinien sind:

  • Der Text muss einen doppelten Zeilenabstand haben.
  • Die Seitenränder müssen mindestens 2,5 cm betragen.
  • Du musst eine links ausgerichtete Kopfzeile mit einem gekürzten Titel auf jeder Seite nutzen.
  • Es wird empfohlen, Times New Roman in der Schriftgröße 12 zu verwenden. Wenn deine Universität es erlaubt, kannst du auch eine andere Schriftart nutzen.

Plagiat vermeiden

Plagiat bedeutet, dass die Arbeit einer anderen Person einfach kopiert wird, ohne als Quelle angegeben zu werden. Dies ist nicht nur unfair gegenüber dem Originalautor bzw. der Originalautorin, sondern wird auch als Betrug angesehen. Plagiat kann direkte Konsequenzen für dich haben. Daher solltest du immer versuchen, ein Plagiat zu vermeiden!

Tipps, um Plagiat in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu vermeiden:

  • Speichere deine Quellen ab, sodass du sie jederzeit für dich nachverfolgen kannst. Zu Beginn des Schreibens deiner Abschlussarbeit musst du die Quellen noch nicht unbedingt perfekt formatieren.
  • Zitierst oder paraphrasierst du einen Text aus einer anderen Quelle, kannst du ihn vorübergehend in deinem Dokument farblich markieren. Dadurch machst du für dich kenntlich, dass du die korrekte Quelle an dieser Stelle noch ergänzen musst. Wichtig ist, dass du später überprüfst, ob du all deine Quellen – sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis – richtig zitiert hast.
  • Zitiere, paraphrasiere und resümiere andere Arbeiten immer korrekt.
  • Nutze einen Plagiat-Scanner und überprüfe deine Arbeit auf Plagiat.

Tools und Lernmaterialien

Scribbr und seine Partner bieten unzählige Tools und Lernmaterialien, um die Arbeit mit Quellen einfacher und schneller zu machen. Wirf einen Blick auf unsere Top-Auswahl: